... Werke weiter, aber der egoistische Schmerz über den Verlust des Freundes und des unparteiischen Schiedsrichters in kunstpolitischen Ereignissen hat sich nicht ... ... sogar noch vermehrt, da allgemein geglaubt wird, daß Zerwürfnisse und Intriguen in der Secession – wäre ... ... Zeit etwa 1886 an bis auf heute im Kunstleben Berlins sich kund tat und entwickelte, ...
... , wissen über unsern Mund und über unsere Augen besser zu herrschen. ... ... equo ligneo, caeterisque omnibus, quae librum secundum faciunt, a Pisandro pene ad ... ... horrendos ad sidera tollit. Quales mugitus, fugit cum saucius aram Taurus ...
... Exempel bereden, daß die Römer speculatum cubiculum, für cubiculum speculis ornatum gesagt haben? Man mag ... ... der Becher, die Haare mit Blumen zu durchflechten, und allzuleichtgläubig auf Gegenliebe zu hoffen ... ... Hauptstücke, inter nos et Tuscos, quibus summa persequendorum fulminum est scientia, interest. ...
... der Tänzer, haben es fast für ein unentbehrliches Buch zu betrachten. Doch nicht sie ... ... Übersetzung der Welt durch einen neuen verbesserten Abdruck zu überliefern, und mache in dieser Absicht ... ... dieser sechs Wochen, einen Taler Vorschuß anzunehmen, für welchen es zu gesetzter Zeit den Herrn ...
... uns jede Fußstapfe der Natur außer uns auf unsre Kindheit zurückführt. ... ... durch Aufhebung aller Kunst und nur durch Vereinfachung der menschlichen Natur ... ... führe uns vorwärts zu unsrer Mündigkeit, um uns die höhere Harmonie zu ...
... der Höhe, in der es über uns, unsrer Fassungskraft kaum noch erreichbar ist, so ... ... Werks, im Moment des höchsten Genusses, zugleich Empfindungsfähigkeit und erzeugt wie die Natur ... ... stützend, in die sanfte schaffende Bildungskraft durch ruhiges Selbstgefühl hinüber und ergreift den leblosen Stoff ...
... Schultern sind zu schmal und du überhaupt zu dünne und aufgeschossen, so muß der ... ... Wochentagen gezeichnet, wozu mir Schulzwang und Schulfreiheit, und vermutliche Beschaffenheit der Mittagskost, ... ... Mühe nicht genommen, sie heraus zu suchen und für die Haushaltung besonders ...
... weder Vorschub leisten, noch Abbruch tun. Ein Journal, glaubten wir und glauben ... ... Dichter der Liebe seines Volkes, um heranzugedeihen zu dessen Freude und Trost. Und ... ... des Wahnsinns gerettet, er, der berufen war, uns voranzuschreiten, und uns ein Schlachtlied ...
... der Fassungskraft des großen Haufens zu bequemen und auf den Beifall der gebildeten Klasse ... ... . Jenen müßte der Dichter ausschließend nur unter Situationen und Empfindungen wählen, die ... ... ein demselben korrespondierendes Bild in der Natur umher auf und daraus erschafft er sich seine ...
... lassen – alle möglichen sinnlichen und wollüstigen Greuel und Anspielungen hin und her gehen, werden oben ... ... in Frankreich wie auch aus unseren besseren deutschen Buchläden zu beziehen. Gegen dieses ... ... heraufzusteigen, seien wirklich Götter. Aufs neue Wut und Verzweiflung. Während aber die andern ...
... Mehrere Jahrhunderte ward sie zu kleinern und zu ungeheuren Gebäuden angewendet, der größte Teil ... ... wodurch sich das ganze zweitürmige Bild durch Zusammenfügen und Austuschen den Augen darstellen ließ, wirkte ... ... wir fröhlich, da erschrecken wir freudig und fühlen unsere Sehnsucht mehr als erfüllt. ...
... auf der einen Seite Lust zur Freude, und auf der andern Unlust ... ... nicht, gleich einem Gotte, seine Tugenden ruhig und ungekränkt übersehen. Ein Fehler des Canuts ... ... dieser erhaben denken. Jenes läßt uns unsern unglücklichen Freund bedauern, diese mit der Gefahr ...
... akademische Jugend und die Künstlerboheme revolutionär zu beeinflussen und dadurch den Intellektuellen ... ... Saal. Levien und ich wurden herausgezerrt und unter Mißhandlungen die Treppe heruntergestoßen. ... ... die Luxus- und Spekulationsindustrie absolut unterbinden, glaubte dadurch den Kohlen- und ...
... als sie nach, weil wir, durch unsre Nachahmung unmittelbar auf die Sinne und durch ihre Hülfe zugleich auf die Einbildungskraft und aufs Herz wirken. Unsre ... ... herunterlassen, um dieselben zu unterrichten, und zu rühren, die Religion ist ...
... Strenge forderte sie in scholastischer Rüstung unbedingte Unterwerfung auch unter ihre willkürlichsten offenbar törichten ... ... Vielleicht kann überhaupt das Individuelle nur individuell aufgefaßt und dargestellt werden. Wenigstens scheinen ... ... Gränzen ihrer Dichtarten sind nicht durch willkürliche Scheidungen und Mischungen erkünstelt, sondern ...
... haben bis heute jede Gelegenheit versäumt, außerhalb unserer Entwicklung, außerhalb der Geschichte, den großen ... ... : die Weltgeschwüre, die Seuchenträger, den Versuch zur endgültigen Ausbeutung der Menschheit – oder ... ... dich dann ruhevoll in die Gemütlichkeit zurückzuziehen). Du kannst nur mit ihm arbeiten. – ...
... will er zu Abendessen, zu Ruhe und Ordnung zurückkehren. Ibsen aber verfolgt ... ... Oberländer ?! Hier trifft sich zufällig Popularität und ungemessene Anerkennung mit genialer Veranlagung ... ... Der Stöpsel repräsentirt den controllirenden Druck unseres bewußten Aufmerkens, unseres Verstandes. Die aufsteigenden ...
... und wo seit 1900 im deutschen Schrifttum künstlerisch geglückte Beschreibung und edel geschulte Bildungssprache auftauchen, stehen sie unter ... ... vor Fülle, Unscheinbar hinter Zucht und Wucht und Hülle, Bricht nun ...
... eingeräumet wird, als er für uns übernommen und ausgeführt hat! Ich frage die ... ... der Gnade, die durch Wunder und Geheimnisse unsere Vernunft zur höheren Weisheit erzieht, die durch Verheißungen unsern Muth zu großen Hofnungen und ...
... geregelte Staatenkrieg war in Wirklichkeit nur das dumpfe, aus trübem Ahnungsdunkel kommende Vorspiel zum ... ... , daß der Ablauf der heutigen Weltrevolution Ausdruck der neuen Jahrhundert-Weltkrise ist, genügt ... ... Regierenden und die Krieger und auch alle übrigen Bürger zu überzeugen, daß das eigentliche ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro