Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Manifest [Literatur]

... nach vor. Zuerst, solange die Verhältnisse nicht sehr verwickelt und die Bedürfnisse nicht sehr vervielfältigt sind, kann jeder leicht das, ... ... hinlänglich berechnet, noch sich die sehr wichtige Frage gehörig beantwortet haben: »inwiefern überhaupt der Staat gestatten könne, ... ... oder andern wissenschaftlichen Gegenstandes. d. Herr F. sei ihm als ein sehr redlicher und geschickter Schulmann ...

Volltext von »Manifest«.

Herwegh, Georg/Schriften/Literatur und Aristokratie [Literatur]

Georg Herwegh Literatur und Aristokratie La littérature sera comme le Christ ... ... 'aura niée. Granier de Cassagnac. Börne hatte recht, sehr recht, als er gleich anfangs in seinen » Briefen aus Paris « eine ...

Volltext von »Literatur und Aristokratie«.

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Das menschliche Elend [Literatur]

... die ganze Menschheit betreffen, kommen manchmal erst sehr spät zur Sprache, so wie es in großen Ratsversammlungen und Kollegiis zu ... ... gewonnen haben. Aber so fängt man erst spät an, nachdem man schon sehr lange Conchylien, Schmetterlinge und allerlei Gewürme klassifiziert, hat, auch das menschliche ...

Volltext von »Das menschliche Elend«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Algernon Charles Swinburne [Literatur]

... sich, der moralfremden, zweckfremden, lebenfremden. Auch wenn unter diesen Künstlern ein sehr großer Dichter ist, pflegt man ihm niemals auf rotsamtenem Kissen den goldenen ... ... lebendige Bilder zu übersetzen und in farbigen Aufzügen verkleideter Menschen zu dichten: so sehr wird alles Person: der bewaffnete Wind und die große Flamme ...

Volltext von »Algernon Charles Swinburne«.
Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit]

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit] [Literatur]

... daraus, daß sich das Gebiet des Schönen sehr weit erstrecke, weil die Vernunft bei allem, was Sinnlichkeit und Verstand ihr ... ... ist der Kunst allein eigen. »Das Schöne der Natur«, sagt Kant sehr richtig, »ist ein schönes Ding; das Schöne der Kunst ist eine ...

Volltext von »[Kallias oder über die Schönheit]«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Wert und Ehre deutscher Sprache [Literatur]

... nach, so tritt dies entgegen: wir haben eine sehr hohe dichterische Sprache und sehr liebliche und ausdrucksstarke Volksdialekte, von denen die ... ... der ihm gegenübersteht, nicht so sehr dessen Sich-Unterscheiden, nicht der individuelle Anspruch, der ja leicht zu ... ... Einrichtungen, den Unternehmungen in gewissen typischen Verhältnissen steht. Nicht so sehr das, was er für sich ist, soll in seiner Sprache ...

Volltext von »Wert und Ehre deutscher Sprache«.

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Aufsätze und Abhandlungen/Von der heiligen Poesie [Literatur]

... Göttergeschichte, die er nicht erfunden hatte, schon sehr moralisch. Wenn aber die Offenbarung unsre Führerin wird; so steigen wir von ... ... sind diese feinen Entwicklungen, die den Faden durch das ganze Labyrinth ziehn, zu sehr der Gefahr ausgesetzt, unrichtig, durch ihre Feinheit, zu werden. Doch ...

Volltext von »Von der heiligen Poesie«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Uz, Lyrische Gedichte [Literatur]

Uz, Lyrische Gedichte Greifswald . In des hiesigen Buchhändlers, Joh. Jacob Weitbrechts, Verlage sind auf 3 1/2 Bogen in groß Oktav sehr ansehnlich gedruckt vor kurzem herausgekommen: Lyrische Gedichte [von Johann Peter Uz]. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 18-20.: Uz, Lyrische Gedichte

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel [Literatur]

... unterlassen, von dieser Konkurrenz der Arbeiter Nutzen zu ziehen, und so wird sehr bald der Tagelohn wieder auf den jetzigen Satz herabgedrückt sein, d.h. ... ... in den Gassen von Paris und Brüssel 1830 für Sie geschlagen, erinnern sich sehr gut, daß sie damals von Ihnen geliebkost und fetiert wurden ...

Volltext von »Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Der Wert des Monologes [Literatur]

... Der Darsteller wird unruhig, raucht, trommelt an die Scheiben und scheint ein sehr schlechtes Gewissen zu haben und um Vergebung zu bitten für seine Schweigsamkeit. ... ... vor ihm und bewußter, erkannt hat, – Maeterlinck, steht seinen Offenbarungen zu sehr als Priester gegenüber denn als Künstler und erscheint einseitig in ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 434-439.: Der Wert des Monologes

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen [Literatur]

... Opfer dahingibt, so begeht er offenbar eine sehr zweckwidrige Handlung; er verliert durch diesen Schritt nicht nur die Frucht ... ... den wir über ihr Handeln und Leiden empfinden – und doch ist beides ein sehr dankbarer Gegenstand für die Kunst, bei dem wir mit hohem Wohlgefallen verweilen ...

Volltext von »Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Noch ein Wort über den »Wert des Monologes« [Literatur]

Noch ein Wort über den »Wert des Monologes« [Offener Brief an Rudolf Steiner] Sehr verehrter Herr Doktor, Ihre Bemerkungen zu »Der Wert des Monologes« sind treffend. Sie beschäftigen mich. Gewahren Sie mir noch ein paar Worte eng zur Sache: ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 439-443.: Noch ein Wort über den »Wert des Monologes«

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/[Vorrede zu einer Vorlesung aus eigenen Werken] [Literatur]

... kann, wird mir zum Anlaß – nach sehr langer Pause – das öffentliche Lesen wieder aufzunehmen. Ich danke ... ... der Sie betrachtend zusammentreten mögen. Ich fühle mich bei Alledem nicht so sehr als einer, der um Ihr Wohlgefallen wirbt, –was ich Sie bitte, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1095-1099.: [Vorrede zu einer Vorlesung aus eigenen Werken]

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

... von genialer Anlage mit Geisteskrankheit ist schon eine sehr alte. Und zwar deshalb, weil die meisten alten Völker ... ... jene griechischen Schriftsteller, die Geisteskrankheit und Dichtkunst schon sehr wohl unterschieden, bringen beide Zustände in einen gewissen Zusammenhang. Man sprach von ... ... genialen Menschen soll im Folgenden versucht werden. Man hat etwas trivial, aber sehr illustrativ, den menschlichen Geist mit einer Flasche Sodawasser verglichen. ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... Agesanders gewesen sei, mag hingehen. Es ist sehr wahrscheinlich, nur nicht unwidersprechlich. Denn es ist bekannt, ... ... . Kurz; ich glaube, es ließe sich als ein sehr zuverlässiges Kriterium angeben, daß alle Künstler, die das εποιησε gebraucht, ... ... meinen, und daß sie sonach entweder bei diesem sehr verstellt, oder bei jenem sehr verschönert sein muß. Doch ich habe noch ...

Volltext von »Laokoon«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Romani, La Zingarella [Literatur]

... es, que est moçuela sea Gitana. En verdad en verdad que merecia ser hija de un gran sennor. Otros avia mas groseros, que dezian: ... ... der Richtigkeit verfertiget sind, sonst würde er sich schwerlich auf seinen Vorgänger so sehr verlassen haben, daß er ihn uns für das Original verkaufen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 22-23,25-28.: Romani, La Zingarella

Ball, Hugo/Schriften/Zürich [Literatur]

... blonder Schopf. Das Kabarett ist ein hübscher Raum, sehr besucht. Violette und lila Ampeln in Pagodenform. ... ... Tat und Sozialdemokraten, ein Kondukteur, ein Metallarbeiter, die russische Revolutionärin und der sehr französisch orientierte Redakteur des »Revoluzzer« (eines Blattes, das, nur in der Schweiz, mit sehr direktindirekten Mitteln den italienischen Arbeitern Verweigerung der Militärpflicht nahelegte). »Sagen Sie uns ...

Volltext von »Zürich«.

Ball, Hugo/Schriften/Totenrede [Literatur]

... (viele Russen sterben anderswo). Er hat eine Zeitschrift gegründet, die einen sehr bedeutungsvollen Namen hat. Er pöbelte gegen Otto Ernst, gegen die Epigonen des ... ... Polemik. Er hielt es für ganz unwichtig, Literatur zu machen, und für sehr schwer, ein deutscher Schriftsteller zu werden, weil ...

Volltext von »Totenrede«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Mitmensch [Literatur]

Ludwig Rubiner Mitmensch Und da nun endlich überall in der Welt vom Geist ... ... Sozialist erwartet neue Gemeinschaft, der Reporter erwartet neue Sensationen, der Genosse der Finsternis erwartet sehr Böses für sich. Jeder, der in den Handlungen der Menschen nicht nur ...

Volltext von »Mitmensch«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Anonymen [Literatur]

Ludwig Rubiner Die Anonymen Seit einigen Wochen dürfen wir wissen, daß Deutschland existiert ... ... hinter Stämmen und Blättern, ein kleines Haus, in dem Leute leben, die schon sehr lange da wohnen, zu Ihnen sprechen und alles rings kennen. Wenn Sie noch ...

Volltext von »Die Anonymen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon