Ragout à la Mode Ragout à la Mode oder des Neologischen Wörterbuchs ... ... . 11/2 Bogen . Wenn das Neologische Wörterbuch, oder, es bei dem abgeschmacktern Titel zu nennen, wenn die Ästhetik in einer Nuß nur den geringsten Schaden angerichtet ...
Genard, L'ecole de l'homme Bald wird in Frankreich die Profession ... ... werden. Schon wieder eine Moral die man in Paris verbrannt hat! Hier ist der Titel: [François Genard:] L'ecole de l'homme ou Parallele des portraits du ...
Schönaich (?), Possen im Taschenformate Leipzig . Allda sind vor kurzen drei Bogen in Duodez auf Schreibpapier unter dem Titel: Possen im Taschenformate , gedruckt worden. Ihr Verfasser [Christoph Otto Freiherr von Schönaich ?], oder wenigstens ein guter Freund von ihm, hat die Vorsicht ...
Das Jahrhundert des Kindes Im Dezember des Jahres 1900 erschien unter diesem Titel in Schweden ein neues Buch von Ellen Key. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. 1 Und dieses Buch, in seiner stillen, eindringlichen und liebevollen Art, ist ein Ereignis, ein ...
Hugo Ball Vom Universalstaat Will man den Weg verstehen, auf dem die heute ... ... Verpflichtung auf, solch »Apostolische Majestät« (noch heute trägt der Kaiser von Österreich den Titel) habe den gewaltigen europäischen Kirchenstaat zu vergrößern oder zu verteidigen, auf welche Art ...
... nächsten Tagen besprechen werden. Es führt den Titel: »Römertum, Christentum und Germanentum, und deren wechselseitiger Einfluß bei der Umgestaltung ... ... Man erinnert sich vielleicht der Beurteilung eines Buches in diesen Blättern unter dem Titel »Dichtungen von Hermann Kurtz «. Wir sollen den Idyllendichtern eigentlich recht von ...
Georg Herwegh Rettung Platens Ich kenne keine schönere Pflicht, als die, ... ... Gesamtausgabe hat viele Lieder Platens ausgeschlossen, die soeben in einer andern Buchhandlung unter dem Titel » Gedichte aus dem ungedruckten Nachlasse des Grafen August von Platen- Hallermünde « ...
Ludwig Rubiner Blätter für die Kunst [Stefan George] Das edle Herz Romain ... ... der vom Ende des Jahres 1914, sei geöffnet bei einem Verszyklus, der den auffallenden Titel »Staatsgedichte« trägt. Da steht: Das Menschentum, das deutsches Wesen ...
Hugo Ball An unsere Freunde und Kameraden Schon vernimmt man das Wort ... ... Waffen und Prügel glaubt, sondern an Liebe und Mitleid, nicht mehr an Presse und Titel, sondern an Beichte und Sühne, und an Vergebung der Schuld. Ah, ...
Hugo von Hofmannsthal Balzac Man kennt diesen großen Autor nicht, wenn man von ... ... worin eine subtilere, erinnerungsvolle Liebe liegt – und was uns die bloße Aufzählung der Titel dieser hundert Bücher oder das Register der Figuren, die in ihnen auftreten, gelegentlich ...
Georg Herwegh Eine demokratische Verirrung Es ist gefährlich, unsern jungen Dichtern zuzurufen, ... ... veranlaßt mich ein Buch, das bei Hammerich in Altona erschienen ist. Der sonderbare Titel lautet: »Vetter Michel, ein Kapriccio von Friedrich Clemens (schreibt auch ...
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... 44 Die erste Ausgabe ist von 1747; die zweite von 1755 und führet den Titel: Polymetis, or an Enquiry concerning the Agreement between the Works of the Roman ...
... Frankreich und Italien und noch vieles andere. Das ganze Werk aber sollte den Titel »Nosce te ipsum« führen. Um mich kurz zu fassen: Mir ... ... so viele der andern aufzusperren, als sie aufsperren könnte. Soweit erklärt sich der Titel, den ich jenem enzyklopädischen Buche zu geben gedachte. ...
Ludwig Rubiner Zur Krise des geistigen Lebens Gerade den Lesern dieser Zeitschrift müßte ... ... allem, was ja jeder jungen Bewegung wichtig ist, auch in Forderungen. Schon der Titel des Sammelwerks, das Adlers Kreis herausgab, ist uns verwandt; »Heilen und Bilden ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser ... ... Gesichtskreys von Ende zu Ende überzogen hat. Wenn die Fabel Geschichtsmäßig ist, die den Titel des glücklichen Dichters führt, weil sein Schlaf eine Fürstin lüstern machte, ohngeachtet er ...
Johann Wolfgang Goethe Winckelmann Einleitung Das Andenken merkwürdiger Menschen, so wie die ... ... daß man durch Lehren lerne, so lernte er im Entwerfen und Schreiben. Wie manchen Titel hat er uns hinterlassen, wie manche Gegenstände benannt, über die ein Werk erfolgen ...
ABAELARDI VIRBII Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur ... ... daß er den Namen eines Philosophen, ungeachtet unserer strengen und erhabenen Begriffe von diesem Titel, mit wenigen Kosten hat in der Fremde behaupten können, da er sich bisher ...
Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... man befördert sein Interesse, und schiebt's auf die Kaufmannschaft: man erkauft sich einen Titel, um elend zu trotzen: man bereichert sich, um mit leeren Versprechungen zu ...
Friedrich Schiller Über Matthissons Gedichte Zürich, b. Orell u. Comp.: ... ... indem wir der seinigen huldigen. Hr. M. hat seinen Anspruch auf diesen Titel auf eine Art beurkundet, die auch dem strengsten Richter Genüge tun muß. Wer ...
Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... wenig befremden, daß ein Varro durch seine Werke über die Landwirthschaft und Etymologie den Titel des gelehrtesten Römers 6 behauptet; wenn eine astronomische Reisebeschreibung von der Milchstraße, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro