Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Ungarische Literatur 

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Aus der Ferne [Literatur]

... der Ferne. Am Donaustrand ein Häuschen schlicht und klein, Mein Teuerstes auf Erden schließt ... ... sie grausam litt Beim Abschied, da ich aus dem Hause schritt! Die Glut des ... ... Sucht meine Mutter auf und grüßt sie mir! Am Donaustrand ein Häuschen schlicht und klein, Liegt's euch am Weg, ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 81-83.: Aus der Ferne

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Volkslieder/2. [Literatur]

II. Beim ersten Hahnenruf erwacht Das Morgenrot aus dunkler Nacht; Bei Mädchen gilt das auch, und wie! Beim ersten Wort erröten sie. Drum schweig' ich gern. Ihr denkt dabei, Daß ich dem Hahne ähnlich sei? ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 80-81.: 2.

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Meine erste Rolle [Literatur]

Meine erste Rolle. Schauspieler ward ich. Ich bekam Die erste Rolle, Drin stand, ... ... der Bühne ich Auch lachen solle. Da lacht' ich denn aus voller Brust – Ich dachte eben: Dies Leben wird ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 73-74.: Meine erste Rolle

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Das Holz zu meiner Flöte [Literatur]

Das Holz zu meiner Flöte ... Das Holz zu meiner Flöte ... ... Trauerweide mir, Die steht an einem frischen Grab, Drum tönt es bang aus ihr. In dieses Grab sankst du, mein Stern, Und strahlst ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 106-107.: Das Holz zu meiner Flöte

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/2. Scene [Literatur]

... Der fromme Greis hätt' dich aus Staub geschaffen Um seine ganze Welt mit dir zu teilen? ... ... noch nicht genügend; Um damit wahrhaft Großes zu vollbringen Wär' außerdem Unsterblichkeit vonnöten. Denn was vermag die kurze Spanne Dasein ... ... verewigt der. EVA. Ach unser Schöpfer handelt doch recht grausam! ADAM. Doch wenn du ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 9-18.: 2. Scene

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/15. Scene [Literatur]

... meine Gnade wieder auf! LUCIFER beiseite. Da will ein häuslich Schauspiel sich entwickeln, Scheint mir. So etwas mag für das Gefühl ... ... Langweilt's jedoch. Es wird am besten sein, Ich mach' mich aus dem Staube. Will gehen ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 192-200.: 15. Scene
Petöfi, Sándor/Biographie

Petöfi, Sándor/Biographie [Literatur]

... Ende des Jahres: Petöfi schreibt »János vitéz«, das aus 1480 Zeilen besteht, die in 27 »cantos« geteilt werden. Das Werk ... ... einen beträchtlichen Erfolg, als es im Folgejahr veröffentlicht wird. Petöfi wird erfolgreicher Herausgeber des literarischen Periodikums »Pesti Divatlap«. Durch seine neue Popularität erwirbt sich ...

Biografie von Sándor Petöfi

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Im Friedhof [Literatur]

... Grab bereitet, Voll Andacht trägt den Toten man hinaus, Senkt ihn zur Ruh' in der Verwesung Haus. Schon ahnt mein Herz – kaum wird die Ahnung ... ... wohl, du Welt! Und was das Schicksal grausam mir verwehrte, Obgleich es meine Sehnsucht heiß begehrte: ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 97-99.: Im Friedhof

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Prophezeiung [Literatur]

... , was sein Herz bewegt, Auf goldnen Flügeln des Gesanges Hinaus in alle Welten trägt. Gen Himmel flogen seine Lieder, Sie holten ihm des Ruhmes Glanz, Und wanden aus der Sonne Strahlen Ihm um die Stirn' den Dichterkranz. ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 86-88.: Prophezeiung

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Todessehnsucht [Literatur]

Todessehnsucht. Gebt einen Sarg mir und ein Grab In ... ... , Was gönnst Du, Gott der Seligkeit, Ihm nichts als einen Blick aus Eis? ... Gebt einen Sarg mir und ein Grab In tiefer ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 83-84.: Todessehnsucht

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Liebessklaverei [Literatur]

... , Verheerend was ich fand: Was ward aus mir? ein Flämmchen, Bescheiden, zahm und ... ... Bis in die Wolken gar, Wo neben Blitz und Donner Nur haust der stolze Aar; Ich ward zum, lausch'gen Haine Im stillen grünen Tal, So einsam und alleine ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 94-96.: Liebessklaverei

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Das letzte Almosen [Literatur]

... 's zu schlecht gesungen, Und damals war aus Gram und Scham Die Leier ihm entzwei gesprungen. Mit seiner ... ... ist der Hunger mir vergangen, Und gegen Samt die Bettlertracht Zu tauschen, trag' ich kein Verlangen! Wie stolz in diesem ... ... zwei Groschen mir, Daß Gott euch's tausendfach vergelte! Der Tischler wartet auf das Geld, ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 99-102.: Das letzte Almosen

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Gleiches mit Gleichem [Literatur]

... du nicht! Weil ich ein paar Birnen mause, Seht doch an! Und er ... ... nicht Heil davon! Gleich hol' ich die Mutter selber Aus dem Haus, – Oder gieß' den Wassereimer Auf dich aus!

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 91-94.: Gleiches mit Gleichem

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Grabgesang vor meinem Haus [Literatur]

Grabgesang vor meinem Haus ... Grabgesang vor meinem Haus erklingt, Wer ist's, den man zur letzten Ruhe bringt? ... ... wie viele Leute weinen dort! O, warum trägt man mich denn nicht hinaus? Es weinte niemand sich die Augen aus ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 88.: Grabgesang vor meinem Haus

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/7. Scene [Literatur]

... uns'res Gartens schattigem Gebüsch, Auf frischem Rasen sitzend lauschten wir Dem Nachtigallenschlag' und sangen mit; Auf einmal sehn ... ... Im Feuer wilder Leidenschaft wir funkeln. Erschrocken nehmen wir Reißaus, wir laufen, Und keuchend, dröhnend ... ... Und schwesterliche Küsse bietend lächeln Von jedem Zweig, aus jedem Blumenkelche Tausende sanfter Genien herfür; Doch Tankred, nimmer sprechen ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 70-95.: 7. Scene

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/5. Scene [Literatur]

... Dich so nun wieder habe. ERSTER AUS DEM VOLKE. Nehmt die Gattin Gefangen. Widerfährt der Stadt ein ... ... hinter ihnen lassen Nymphen eine Rosenkette vor das Volk herab, das sogleich zurückweicht. Draußen erschallen Posaunen, das Volk stiebt wehklagend auseinander. Die Nymphen verschwinden. ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 40-56.: 5. Scene

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/6. Scene [Literatur]

... wär' für den Rachen Der Bestien im Cirkus heute Zu grausem Schauspiel seltne Beute. ALLE. Freut euch, daß jetzt die Welt ... ... Und stiehl den Obolus ihm aus dem Munde. HIPPIA. Warum nicht, wenn ich deinesgleichen küsse? Küßt den Leichnam. Apostel Petrus tritt aus dem Gefolge hervor. ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 56-70.: 6. Scene

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/4. Scene [Literatur]

... Doch wenn das Volk, dies tausendarm'ge Wesen, Dort draußen mit gepeitschtem Rücken jammert, ... ... Zu Lucifer. Und dennoch rüttelt aus dem Wonnerausch Mich ein Verlangen. Es mag thöricht sein, – ... ... Weit, weit, weil's in Jahrtausenden soll kommen. Was wird aus meinem Ruhme? LUCIFER. ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 27-40.: 4. Scene

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/9. Scene [Literatur]

... Pfaffen, und wir wanden ihre Waffe, Des Bannes Blitzstrahl ihnen aus der Faust, Indem wir die Vernunft, die lang verfolgte, ... ... stirbst du. DER MARQUIS. Nun, so starb nur einer mehr Aus meiner Väter Stamm für seinen König. ADAM. Warum rennst du ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 106-119.: 9. Scene

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/8. Scene [Literatur]

... Kirche wieder; und so müssen Wir in Geduld ausharren miteinander, Bis uns des Grabes ew'ge Rast erlöst. ... ... Welch' wunderlich Gemisch von Gut und Böse Ist doch das Weib, gebraut aus Gift und Honig! Warum bestrickt's uns dennoch? ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 95-106.: 8. Scene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon