beeiden, beeidigen , I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare od. confirmare. ... ... adigere (einen Soldaten). – beeidigt werden, auch iurare (schwören): um beeidigt zu werden, ... ... B. ad aram accedere). – beeidigt , iuratus. – Beeidigung , adactio iurisiurandi. – der ...
... aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ... ... auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: nach beiden Seiten, Orten, utroque: ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis dolere. ... ... , fratris etc. (tröstend beim Tode des Vaters, Bruders etc.). – Beileidsbezeigung , solacium (Trost). – Beileidsschreiben , litterae consolatoriae. – kleines, codicilli consolatorii.
aïdilis , s. aedīlis.
abweiden , depascere. – Abweiden , das, depastio.
bekleiden , I) eig.: a) Pers.: vestire. – ... ... das pallium, umwerfen). – mit einer Toga bekleidet, togā amictus; togatus: mit einer Tunika, tunicatus: ... ... Gewalt b., deferre ad alqm summam imperii: mit einem ehrenvollen Amte bekleidet sein, honore affectum esse: ...
ankleiden , jmd., induere alci vestem od. alqm veste. – alqm vestire et calceare (jmdm. Gewandu. Schuhe anlegen). – sich ankleiden , induere sibi vestem; se amicire (vom Umwerfen der Toga etc.). ...
ausleiden , I) v. tr. perferre (z. B. poenam, miserias). – II) v. intr.; z. B. endlich habe ich ausgelitten, *tandem a erumnis omnibus defunctus sum; *tandem aerumnarum requiem inveni.
beiderlei , utriusque generis (beiderlei Art). – uterque (beide, w. s.). – b. Geschlechts, utriusque sexus.
Bachweide , siler.
beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm ... ... alqm gravissimā iniuriā afficere. – der beleidigte Teil, is, cui iniuria infertur od. illata est beleidigend , iniuriosus (voller Unbilden). – contumeliosus (schmähend, Schmähungen enthaltend). – beleidigende Worte, voces contumeliosae. verborum contumeliae ...
Beleidiger , auctor iniuriae (Urheber der Beleidigung). – qui alci iniuriam infert (der Beleidigende). – Beleidigung , offensio (das Anstoßen bei jmd. ... ... , contumeliarum aculei. – jmdm. eine B. antun; zufügen, s. beleidigen: jmdm. eine B. ...
Bekleidung , vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).
auskleiden , jmd., exuere alqm veste (jmdm. das ... ... .). – detrahere alci vestem (das Kleid abziehen). – nudare alqm (jmd. entblößen, z. ... ... ihn zu geißeln). – alqm veste od vestibus spoliare (der Kleidung berauben). – sich au. , exuere vestem; ...
alyseidion od. alysīdion , ī, n. (ἀλυσείδιον, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur.
beidrücken , das Siegel, litteris sigil lum imprimere.
abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. ... ... – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. ...
beiderseits , utrimque (von jeder von beiden Seiten od. Parteien). – ... ... citro. ultro citroque (hin und her, herüber und hinüber, von beiden Seiten wechselseitig, z. B. ultro citroque beneficia dare et accipere). – uterque (jeder von beiden).
ausscheiden , I) v. tr. = absondern, ausmerzen, w. s ... ... von einer Gesellschaft trennen: societatem relinquere. – Ist es = aus dem Dienste scheiden, s. abdanken no. II.
Abschneiden , das, amputatio; sonst durch die Verba unter »abschneiden«.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro