Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catena

catena [Georges-1913]

... , ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: catenā constrictus, Rutil. Lup.: catenis ligatus, Liv ... ... Plaut. u. Vell.: alqm in catenas conicere, Liv.: alci catenas indere, Plaut., od. ... ... = Schranke, Zwang, legum catenae, Cic.: aliorum aurea catena est, aliorum laxa, aliorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Athena

Athena [Georges-1913]

Athēna , ae, f. (Ἀθηνα, Ἀθήνη), die griech. Göttin Athene, latein. Minerva), Nbf. Athāna ( dorisch Ἀθάνα), Petr. 58, 7. Orest. tr. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 671.
patena [2]

patena [2] [Georges-1913]

2. patena , ae, f. (griech. Lehnwort v. φάτνη, vulg. πάθνη), die Krippe, Phaedr. 1, 28 (26), 4 Dr. Colum. 12, 43, 2. Veget. mul. 2, 28, 3. Apic. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patena [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
patena [1]

patena [1] [Georges-1913]

1. patena , ae, f., s. patina.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patena [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
Athenae

Athenae [Georges-1913]

Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι ... ... . epist. 4, 3. – Athenae novae, Neuathen, ein vom Kaiser Hadrian angelegter Stadtteil ... ... inscr. Lat. 3, 549. – Dav.: a) Athēnaeus , a, um (Ἀθηναιο&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 671-672.
Athenaïs

Athenaïs [Georges-1913]

Athēnaïs , idis, f. (Ἀθηναΐς), griech., später auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat. 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes' II., des Königs von Kappadozien, Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Athenaei

Athenaei [Georges-1913]

Athēnaeī , ōrum, m. (Ἀθηναιοι), u. Athēnaeīs (Ἀθηναεις) u. Athēnaeopolītae , ārum, m. (Ἀθηναιοπο&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Athenaeum

Athenaeum [Georges-1913]

Athēnaeum , ī, n. (Ἀθήναιον), I) ein Tempel der Athene zu Athen, in dem Dichter u. Gelehrte ihre Werke vorzulesen pflegten, Lampr. Al. Sev. 35, 2. – dah. Name ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
catenatus

catenatus [Georges-1913]

catēnātus , a, um (catena), mit einer Kette versehen, gekettet, gefesselt, Hor., ... ... Glieder), Stat. silv. 2, 1, 110: versus ex pluribus syllabis catenati, verkettete (= unter sich verbundene), Quint. 1, 1, 37: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031-1032.
Athenaeus [2]

Athenaeus [2] [Georges-1913]

2. Athēnaeus , ī, m. (Ἀθηναιος), griech. Eigenname, a) ein griech. Rhetor, Nebenbuhler des Hermagoras, Varr. LL. 8, 82. Quint. 2, 15, 23 u.a. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaeus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
catenatio

catenatio [Georges-1913]

catēnātio , ōnis, f. (cateno), a) als t. t. der Baukunst, die Verklammerung, im Plur. bei Vitr. 2, 9, 11 u. 10, 1, 2. – b) die Gliederung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Athenaeus [1]

Athenaeus [1] [Georges-1913]

1. Athēnaeus , a, um, s. Athēnae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaeus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
catenatim

catenatim [Georges-1913]

catēnātim , Adv. (catenatus v. cateno), kettenartig, Augustin. spir. et litt. 30, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Hermathena

Hermathena [Georges-1913]

Hermathēna , ae, f. (Ἑρμαθήνη), eine Doppelbüste des Merkur u. der Minerva auf einem Postamente, Cic. ad Att. 1, 1, 5 u. 1, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermathena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
catenarius

catenarius [Georges-1913]

catēnārius , a, um (catena), zur Kette gehörig, canis, Kettenhund, Sen. contr. 7, 5 (20), 12; de ira 3, 37, 2. Petr. 72, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Athenagoras

Athenagoras [Georges-1913]

Athēnagorās , ae, Akk. ān, m. (Ἀθηναγόρας), griech. Eigenname, a) ein Anführer unter Darius, Curt. 4, 5 (23), 18. – u. ein Anführer unter Philipp II. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
concatenatio

concatenatio [Georges-1913]

concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung, fixum concatenatione navigium, Cassiod. var. 12, 19. – II) übtr.: ... ... die Verkettung, Verbindung (Ggstz. separatio), quorum omnium nodus concatenatioque, Chalcid. Tim. 203: c. temporum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concatenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
Panathenaicus

Panathenaicus [Georges-1913]

Panathēnāicus , a, um (Παναθη&# ... ... ;ναϊκος λόγος), eine an den Panathenäen vorgetragene Festrede des Isokrates, Cic. u.a. – II) Panathēnāica, ōrum, n. = Παναθήναια, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panathenaicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
Soldatenauflauf

Soldatenauflauf [Georges-1910]

Soldatenauflauf , concursus turbae militaris. – Soldatenaufruhr , tumultus militum. – im Lager, seditio od. tumultus castrensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldatenauflauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
Soldatenausdruck

Soldatenausdruck [Georges-1910]

Soldatenausdruck , vocabulum militare; verbum castrense.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldatenausdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon