οἶκος , ὁ (eigtl. FΟΙΚΟΣ , vicus ), – ... ... . O ., sowohl von dem regelmäßigen, festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, Il . 24, 471. 572, der Höhle des Kyklopen, Od ...
βαλιός , 1) mit Flocken gleichsam beworfen ( βάλλω ), scheckig, ... ... Hom. Iliad . 16, 149. 19, 400 Name des einen Pferdes des Achilleus, wo es Βαλίος geschrieben wird, s. Scholl. Herodian. Iliad . ...
θεράπων , οντος, ὁ , der Diener, bei Hom . ... ... der Kriegsgefährte, der freie Mann, der an der Seite des Andern kämpft, wie Achilleus den Patroklos seinen ϑ . nennt, Il . 16, 244. 18, ...
ὄβριμος , ον (vgl. βριαρός, βρι -), bei Eur ... ... . 5, 845 u. öfter; von Helden, wie Hektor, 8, 473, Achilleus, 19, 408; auch von leblosen Dingen, ἔγχος , 3, 357 u ...
αὐδήεις , εσσα, εν , redend, sprechend, mit menschlicher Sprache ... ... Beiwort der Menschen, Od . 5, 334. 6, 125; vom Rosse des Achilleus, αὐδήεντα δ' ἔϑηκε Il . 19, 407. Auch Calypso u. ...
πελώριος , = πέλωρος , ungeheuer, ungeheuergroß, riesenhaft , gew. ... ... 5, 395. 7, 208; Aias, 3, 229; Hektor, 11, 810; Achilleus, 21, 527, u. A.; aber auch von leblosen Dingen, ἔγχος ...
ὁπλο-ποιΐα , ἡ , das Verfertigen von Waffen u. Rüstungen, D. Sic . u. a. Sp ... ... Bes. heißt so das 18. Buch der Iliade, in welchem Hephästus für den Achilleus Waffen verfertigt, Gramm .
ψῡχο-στασία , ἡ , das ... ... Wage, Titel einer Tragödie des Aeschylos, in welcher Thetis und Eos die Leben des Achilleus und des Memnon gegen einander abwogen, u. das letztere als das leichtere befunden ...
πτολί-πορθος , Städte zerstörend, der ... ... 2, 728; Ἐνυώ , 5, 333; Ares, 20, 152; oft vom Achilleus, u. in der Od . vom Odysseus; Pind . vrbdt πτολιπόρϑοις ...
καρτερό-θῡμος , starkmuthig, starkes, standhaftes Sinnes; Herakles Od . 21, 25; Diomedes Il . 5, 277; Achilleus 13, 350; die Myser 14, 512; Eris Hes. Th . 225 ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... das bekannte, 7, 412; τὰ τεύχεα καλά , von den berühmten Waffen des Achilleus, 21, 317. Manche fassen bei Hom. das Wort überall in dieser Weise ...
... ., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), ... ... zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus , a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... τῶν ἄλλων Δαναῶν μετ' ἀμύμονα Πηλείωνα , der Schönste unter den Danaern nächst dem Achilleus, Il . 2, 674, öfter; ὃς ἄριστος ἔην εἶδός τε δέμας ...
δῶμα , τό , das Haus , die Wohnung ; entstanden ... ... ἐγγύϑι τε Πριάμοιο καὶ Ἕκτορος, ἐν πόλει ἄκρῃ . Katachrestisch heißt das Zelt des Achilleus δώματα Iliad . 24, 512, Scholl. Aristonic . δώματ ...
ἀγών , ῶνος, ὁ (ἄγω ), die Versammlung, ... ... Kampf, Trag. u. Prosa, τῶν ὅπλων Ἀχιλλείων , um die Waffen des Achilleus, Soph. Ai . 1219; μάχης Trach . 20; λόγων ...
αὐλή ( ἄω), ἡ , urspr. jeder freie, luftige Ort ... ... Mauer umgeben und gepflastert, Od . 9, 184, wie ihn auch Achilleus um sein Zelt hat, Il . 24, 452; auf ihm liegen die ...
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... oft vorkommende ἱερὴ ἲς Τηλεμάχοιο, ἱερὸν μένος Ἀλκινόοιο zu fassen; der Wagen des Achilleus δίφρος ἱερός , Il . 17, 464. – b) was die ...
ἄξιος , α, ον (ἄγω , eigtl. aufwiegend ... ... sein, Il . 23, 562; ἡμῖν Ἀχιλλεὺς ἄξιος τιμῆς , uns ist Achilleus ehrenwerth, Eur. Hec . 309; πολλοῠ ἄξιοί ἐσμεν τῷ βασιλεῖ ...
πάλιν , 1) zurück, rückwärts , εἰς τοὐπίσω , Scholl ... ... 18, 138; δόρυ πάλιν ἔτραπεν Ἀχιλλῆος , sie wandte den Speer zurück von Achilleus, 20, 439; πάλιν κίε ϑυγατέρος ἧς , 21, 504, vgl. ...
μῆνις , ιος u. Sp . ιδος (vgl. ... ... ϑεοῦ ἔπι μῆνις , 5, 178; auch von dem anhaltenden und unversöhnlichen Grollen des Achilleus, Il .; von dem rachesüchtigen Zorn ganzer Völker, Hes. Sc . ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro