Fazit , summa (sowohl als mathem. t. t. als übtr. = Hauptergebnis übh., z.B. sed tamen haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, ...
... b. G.: extrahitur domo latitans Oppianicus a Manlio, Cic.: latitans aper, Hor.: latitantes amici, Ov.: non diu latitare, Amm.: lat. per tecta, ... ... – β) v. Lebl.: invisae atque latitantes res, Caes.: latitantia sidera, Ov.: quos avaritia in imo ...
2. lātito , āvī, āre (latum, Supin. zu fero), immer und immer bringen, Cato bei Paul. ex Fest. 121, 12.
aetitē , Akk. ēn, f., eine uns unbekannte Schlingpflanze, Plin. 24, 139.
aëtītēs , ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, 15.
ratītus , a, um (ratis), mit dem Bilde eines Floßes versehen, quadrans, Lucil. 1272 (aus Varro LL. 5, 44). Vgl. Fest. 274 (a), 16 sqq. Paul. ex Fest. 275, 3.
aëtītis , idis, f. (ἀετιτις), ein Edelstein, der eine Ähnlichkeit mit der Farbe des Adlers hat, Plin. 37, 187.
lātitia , ae, f. (latus), die Breite, Gromat. vet. 308, 17 u. 312, 28.
... , dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: laetitiam capere od. percipere ex ... ... . einem Umstand), Liv.: satis moderate ferre laetitiam, Liv.: maximam laetitiam capere ex alcis litteris de ... ... . – Plur., alci dare demeritas laetitias, Plaut.: omnibus laetitiis laetum esse, Caecil. com. fr ...
1. lātitūdo , inis, f. (latus), I) ... ... patēre, Caes.: Plur., vires umerorum et latitudines, Cic.: longitudines et latitudines planae, Gell.: haec immensitas latitudinum, longitudinum, altitudinum, Cic. – b) mit Inbegriff der Länge, ...
beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f. (beatus), der glückliche Zustand, die ... ... ., wieder vorkommen (vgl. Quint. 8, 3, 32): Plur. beatitudines, Augustin. de civ. dei 21, 17. Sidon. ep. 7, ...
laetitās , ātis, f. (laetus), die Fröhlichkeit, auf einer Münze der Faustina iunior, s. Cohen méd. impér. 3 2 , 148. no. 149.
2. latitūdo , inis, f. (lateo), das Verborgensein, Sichversteckthalten, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 153 u. 4, 3, 67.
hēpatītis , idis, f. (ἡπατιτις), leberartig, aloë, Marc. Emp. 8, 1. – subst. = der Leberstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 186.
ceratītis , tītidis, Akk. tītim, f. (κερατιτις, gehörnt), eine Art wilden Mohns, Plin. 20, 205.
latitātio , ōnis, f. (latito), das Sichversteckthalten, das Sichverstecken, Quint. 7, 2, 46. Ulp. dig. 42, 4, 7. § 9.
hēpatītēs , ae, m. (ἡπατίτης), der Leberstein, eine Art Blutstein, Plin. 36, 147.
steatītis , idis, f. (στεατιτις), ein uns unbekannter Edelstein, viell. Speckstein, Plin. 37, 186.
latitātor , ōris, m. (latito), einer, der sich versteckt hält, Eccl.
laetitūdo , inis, f. = laetitia, Acc. tr. 61 u. 259.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro