ain , st. aisne, s. āio.
Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.
... illo. istuc. isto (dorthin). – ebendahin, eodem: hierhin und dahin, huc et (atque) illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc, tum illuc. – dahin eilen (mit dem ... ... – pervenire, ut etc. (dahin gelangen, daß etc.). – es dahin zu br. suchen, daß ...
āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.
āientia , ae, f. (aio), die Bejahung (Ggstz. negatio), Mart Cap. 4. § 384. Augustin, rhet. 11.
callaïnus , a, um (καλλάϊ ... ... § 7. – subst., callaïna, ae, f. (verst. gemma), ein blaßgrüner (meergrüner) Edelstein, Plin. 37, 110 u. 147. – u. callaïnum, ī, n., das Blaßgrün ...
Ackerrain , s. Rain.
... – fugere. aufugere (dahinfliehen, auch von der Zeit). – dahinfahren , avehi – ... ... = sterben, s. d. – dahinfliegen , avolare. – dahinfliehen , fugere. aufugere ... ... aufopfern, s. d.). – dahingehen , s. dahineilen. – von Sterbenden, s. hinscheiden. – ...
βαίνω (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema βάω , ... ... öfter a) weggehen , dahingehen, entfliehen; Hom. Odyss . 3, 131 βῆμεν δ' ἐν ... ... . R . 805 u. so öfter bes. Eur . für sterben, dahingehen, z. B. Suppl . 1163; auch Sp .; ...
αἰνέω ( αἶνος ), Hom . αἴνεε imper. Iliad . ... ... imper . 8, 9; fut . αἰνέσω, αἰνήσουσιν Od . 16, 380, ... ... Ch . 190, dem Soph. Phil . 1366 ὦ δεινὸν αἶνον αἰνέσας nahesteht; loben, anempfehlen, für befehlen, κρύπτειν τάςδε συνϑήκας ...
... Κρονίδη Il . 4, 25, αἰνοτάτη 8, 423, αἰνότ. πόλεμος Od . 8 ... ... 389. – Advb . αἰνῶς Hom . oft, αἰνῶς δείδοικα Il. 1, 555 ... ... αἰνῶς Od . 22, 136, αἰνῶς διεφαίνετο 9, 379, ἔοικεν Il ...
ΑἾΝος , ὁ , Hom . viermal, = Rede Iliad . 28, ... ... 795 Od . 21, 110; = sinnvolle, klug erfundene, anspielende Rede, αἰνιγματώδης λόγος Od . 14, 508; Bezeichnung der Thierfabel Hes. O . ...
αὐαίνω (nach Suid . att. αὑαίνω , wofür ἀφαυαίνω spricht; gew. ohne augm ., ηὑαινόμην ϑεώμενος Ar . ... ... μετὰ σκληρότητος διαβιβάζω . – Pass ., trocken werden, αὐαίνετο Xen. An . 2, 3 ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro