Lycāonis , s. 2. Lycāōn.
... 940;ων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius , a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14, 152, ...
Amythāōn , onis, m. (Ἀμυθάων ... ... Theb. 3, 452. – Dav. Amythāonius , a, um, amythaonisch, domus, Prop. 2, 3, 54: Melampus, der Amythaonier = ...
Paeōnius , a, um (Παιώνιος), zu Päon ( dem Arzte der Götter ) gehörig, päonisch, herbae, medizinisch heilsame, Verg.: mos, Art der Ärzte, ...
paeōnicus , a, um (paeon), päonisch, pes, Quint. 9, 4, 47 Halm u. Meister.
... 4) Āonides , um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u ... ... (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: ...
... Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. ... ... dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in ...
... 176 sq. – Dav.: a) Lycāonis , idis, Vok. i, f. (Λυκα ... ... a, um (Λυκαόνιος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos ...
... Aen. 3, 335. – B) Chāonis , idis, f., chaonisch, poet. = epirotisch od. insbes. dodonäisch ... ... Chāonius , a, um (Χαόνιος), chaonisch, poet. = epirotisch übh. ...
Maeones , um, m. (Μαίονες ... ... , a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: ...
Alcmaeo u. , gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), ... ... fin. 4, 62. – Dav. Alcmaeonius , a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, 3, ...
in-gravo , āvī, ātum, āre, schwerer machen, beschweren, ... ... Pharaon ingravavit cor suum, Vulg. exod. 8, 15: ingravatum est cor Pharaonis, Vulg. exod. 7, 14; 8, 32 u.a.
Machāōn , onis, m. (Μαχάων), ... ... , a, um, Ov., u. Machāonicus , a, um, machaonisch), des Machaon, Sidon. epist. 2, 12, 3.
Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Πα ... ... Val. Flacc. 3, 705. – B) Parthāonius , a, um, parthaonisch, domus, des Öneus, Ov. met. 8, 542. Stat. ...
... um (Λυκαόνοις), lykaonisch, Verg. Aen. 10, 749. – u. subst., ... ... act. apost. 14, 6. – b) Lycāonicē , Adv. lykaonisch, dicentes, Vulg. act. apost. 14, 10.
Hicetāon , onis, m. (Ἱκετάων ... ... . Hicetāonius , a, um (Ἱκετα νιος), hiketaonisch, des Hiketaon, Thymoetes, des H. Sohn, Verg. Aen. ...
tetrametrus , a, um (τετράμε ... ... . Dipodien bestehend, in daktylischen, kretischen, bacchischen, antispastischen, choriambischen, päonischen u. dochmischen Versen = aus vier Füßen bestehend, versus, Ter ...
τραγ-έλαφος , ὁ , der Bockhirsch, ein phantastisch gebildetes Thier, das den Griechen nur aus ... ... Gazellenart mit einem Bocksbart, D. Sic . 2, 51. – Auch der päonische Stier, vielleicht der Auerochs oder Bison.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro