Argument , s. Beweis.
... ), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes ... ... u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis ...
argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise anführen, ... ... si testem, praeterquam quod sciat aut audierit, argumentari et coniecturā prosequi patieris, Cornif. rhet.: ego illa non ... ... .: multa in eam partem probabiliter argumentatur, Liv. – Partic. pass., omnia argumentata nomina = πιστεθέντα, Aufust. ...
argūmentātio , ōnis, f. (argumentor), die Ausführung-, ... ... aus Tatsachen, die Beweisführung, argumentatio est explicatio argumenti, Cic.: argumentis dico, non argumentatione, Quint.: argumentationem concludere, Cic.: argumentationis summa, Cic.: Plur., ...
argūmentātor , ōris, m. (argumentor), der Beweisführer, im üblen Sinne = der Rechthaber, Tert. de anim. 38: ille reprehensor et arg., Augustin. serm. 311, 12 (viell. schon Gell. 17, 5, 13, ...
argūmentōsus , a, um (argumentum), I) reich an Stoff, Quint. 5, 10, 10. – II) reich an Beweisen, Sidon. ep. 9, 9; carm. 2, 175: v. Pers., Acro Hor. sat. ...
argūmentālis , e (argumentum), Beweise enthaltend, narratio, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. 1, 2. p. 100, 13 B.
argūmentuōsē , Adv. (*argumentuosus = argumentosus), reich an Beweisen, Anecd. Helv. 55, 15.
argūmentātrīx , īcis, f. (fem. zu argumentator), die Beweisführerin, Tert. de spect. 2.
argūmentātīvus , a, um (argumentor) = ὑποθετικός, darlegend, Donat. de comoed. p. 10 Reiff. (p. XVIII Klotz).
argūmentāliter , Adv. (argumentalis), durch Beweise, Gromat. vet. 26, 24; 62, 11 u. ö.
super-argūmentor , ārī, seinen Beweis darauf gründen, außerdem beweisen od. Beweis führen, Tert. ad Hermog. 37.
Gegenbeweis; z.B. Beweis u. Gegenbew., argumenta in utramque partem. – den G. führen, * argumentari in contrariam partem.
Raisonnement , ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). – ratiocinatio. argumentatio (Art zu schließen). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: scharfsinnig in seinem R. sein, argumentari acriter.
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... etc., Cic.: causa non est, cur, Cic.: afferre rationem, cur, Cic.: argumenta, cur, Cic.: est vero, cur, Ov.: neque est, cur, Plaut ...
Data , indicia, ōrum, n. (Angaben). – argumenta, ōrum, n. (Tatsachen).
Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. ... ... (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der ...
Sujet , argumentum (z.B. tragoediae).
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir also selbst einen Beweis aus deiner Erfahrung ...
... .). – entscheidende Beweise (Beweisgründe), argumentorum momenta: Bewei se beibringen, anführen, argumenta afferre; auch bl. afferre (s. unten); argumentis uti: zum B. dienen, argumento esse: viele Beweise für das Dasein Gottes ... ... deos esse docere. – Ost wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro