Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sparsam

sparsam [Georges-1910]

sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – ... ... z.B. quies). – sparsam sein mit Gnadenbezeigungen, parce beneficia tribuere. – Adv .parce. – maligne (zu sparsam, kärglich). – anguste. exigue (spärlich, s. das. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sparsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2162.
Arsaces

Arsaces [Georges-1913]

... 948;ης), einer aus der Dynastie des Arsaces, ein Arsacide, Iustin. 36, 1, 3; ... ... (an beiden Stellen der Genet. Arsacidûm). – b) Arsacius , a, um, arsacisch, poet. = parthisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
Pharsalos

Pharsalos [Georges-1913]

Pharsālos u. - us , ī, f. (Φ ... ... , 350. – Dav.: A) Pharsālicus , a, um, pharsalisch, acies, Cic. Lig. 9 ... ... ;αρσάλιος), pharsalisch, tecta, Catull. 64, 67: terra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharsalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682.
Parsagada

Parsagada [Georges-1913]

Parsagada , s. Pasargadae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parsagada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
Gewahrsam

Gewahrsam [Georges-1910]

Gewahrsam , s. Gefängnis, Haft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewahrsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1110.
wahrsagen

wahrsagen [Georges-1910]

wahrsagen etc ., s. weissagen etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahrsagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2632.
Arsamosata

Arsamosata [Georges-1913]

Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsamosata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
Palaepharsalus

Palaepharsalus [Georges-1913]

Palaepharsālus (Palaeo-pharsalus), ī, f. (ἡ παλαιὰ Φάρσαλος), Alt-Pharsalus, Stadt in Thessalien, in der Nähe von Pharsalus, j. Farsa, Liv. 44, 1, 5. Auct. b. Alex. 48, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaepharsalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
θαρσαλέος

θαρσαλέος [Pape-1880]

θαρσαλέος , ion. u. altatt., später von Plat . ... ... προΐκτης 17, 449, frech , wie ϑαρσαλέη, κύον ἀδδεές 19, 91; ϑαρσαλέοι καὶ τλήμονες , getrost aushaltend, Il . 21, 430; ... ... Pind. N . 9, 49; ϑαρσαλέαι ἐλπίδες , kühne Hoffnungen, Aesch. Prom . 534; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαρσαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1187.
θαρσαλεόω

θαρσαλεόω [Pape-1880]

θαρσαλεόω , ermuthigen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαρσαλεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1187.
θαρσαλεότης

θαρσαλεότης [Pape-1880]

θαρσαλεότης , ητος, ἡ , und später ϑαῤῥαλεότης , guter Muth, Unverzagtheit, Plut. Aem. P . 36 neben ἀνδρίας , u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαρσαλεότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1187.
χρηστήριος

χρηστήριος [Pape-1880]

χρηστήριος , auch 2 Endgn, 1) zum Wahrsager, zum Wahrsagen gehörig, prophetisch; ὄρνιϑες Aesch. Spt . 26; ἐφετμἡ Λοξίου ... ... . 232, die das Orakel gegeben; ἐσϑής , das Kleid des Wahrsagers, Ag . 1243, τρίποδα χρηστήριον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
sagus [1]

sagus [1] [Georges-1913]

... wov. sagio), scharfsinnig = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus ... ... II) subst., saga, ae, f., a) die kluge Frau, Wahrsagerin, Zauberin, Cic. u.a. – u., weil die W ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455.
weissagen

weissagen [Georges-1910]

weissagen , vaticinari, absol. od. m. folg. Akk., ... ... mit Akk. u. Infin. (als Seher weissagen). – hariolari, absol. (wahrsagen, von herumziehenden Wahrsagern). – divinare, absol. oder mit folg. Akk., oder mit de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weissagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666.
Terentilius

Terentilius [Georges-1913]

Terentīlius , iī, m., römischer Gentilname, z.B. Ter. Arsa od. Harsa, Volkstribun i.J. 462 v. Chr., Liv. 3, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terentilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3070.
φοιβάς

φοιβάς [Pape-1880]

φοιβάς , άδος, ἡ , Priesterinn des Phöbus, übh. die Begeisterte, die Wahrsagerinn, Prophetinn, Eur. Hec . 827, auch als fem. adj ., begeistert, wahrsagend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιβάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
φιλό-μαντις

φιλό-μαντις [Pape-1880]

φιλό-μαντις , die Wahrsager, die Wahrsagerkunst liebend, Luc. cont . 11 astrol . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
Filz

Filz [Georges-1910]

Filz , I) eig.: coacta, ōrum, n. pl. ... ... – Filzdecke , vestis coacta. – filzig , immodice parcus (unmäßig sparsam). – sordidus. illiberalis (schmutzig geizig). – tenax (zäh, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Filz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
karg

karg [Georges-1910]

karg , parcus (sparsam, im üblen und guten Sinne, Ggstz. prodigus). – tenax (geizig, s. das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus (genau); verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »karg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
sapo

sapo [Georges-1913]

sāpo , ōnis, m. (germanisches Wort), die Seife, bei den Galliern als Haarsalbe ( Pommade ), Plin. 28, 191. Mart. 14, 27 lemm. Ser. Samm. 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon