Katalog , index (erst bei Spät. catalŏgus). – Katalog einer Bibliothek, *index bibliothecae: Katalog einer Auktion, tabula auctionaria, tabula rerum venalium, wird umhergeboten, circumfertur. ...
catalogus , ī, m. (κατάλογος), ... ... . 83. – II) insbes., das Namenverzeichnis, der Katalog, rein lat. index, Macr. u. Auson.
spatalocinaedus , ī, m. (σπάταλος u. κίναιδος), der Wollüstige, Unzüchtige, Petron. 23,3.
Auktionskatalog , tabula auctionaria; tabula rerum venalium. – Auktionssaal, -zimmer , atrium auctionarium.
ἀταλός (verw. mit ἁπαλός? ), jugendlich, zart; ... ... 222, v. l . ἀταλοῖσιν; παρϑενικαί τ' ἀταλαί Od . 11, 39, v. ... ... ἁπαλαί; ἁπαλοῖο δι' αὐχένος Iliad . 22, 327, schlechte Lesart ἀταλοῖο; παῖδ' ἀταλὰ φρονέοντα Hes . ...
βάταλος , ὁ (βατέω) , ein Weichling, cinaedus , VLL.; Clem. Al .; Spottname des Demosthenes, Aesch . 1, 126. 2, 99 Dem . 18, 180 Plut. Dem . 4, was Einige auf das ...
ἀταλό-φρων , ονος , v. l . für ἀταλάφρων .
κραπαταλός , ὁ , Accent nach Arcad. p. 54, 10; so nannte Pherecrat . bei Poll . 9, 83 und Ath . XIV, 646 c in der gleichnamigen Comödie eine im Hades gangbare Münze; vgl. Runkel Phereer. frg. ...
ἀταλό-ψῡχοι , ϑηλύτεραι , weichherzig, Agath . 23 (V, 297).
Lacetānī , ōrum, m. (Λακεταν ... ... bis in die Nähe des Ebro wohnte und die ganze Nordhälfte des heutigen Kataloniens innehatte, Liv. 21, 60, 3; 34, 20, 2. – ...
Ausetānī , ōrum, m., die Ausetaner, eine hispan. Völkerschaft im jetzigen Katalonien, deren Hauptstadt Ausa (j. Vique) hieß, Caes. b. c. 1, 60, 2. Liv. 29, 2, 5. – Dav. ...
Iacetānī , ōrum, m., eine Völkerschaft im nordöstlichen Teile von Hispania citerior am Fuße der Pyrenäen, im heutigen Katalonien, Caes. b. c. 1, 60, 2.
Bargūsiī , ōrum, m. (Βαργούσιοι), Völkerschaft im tarrak. Hispanien, im heutigen Katalonien, Liv. 21, 19. § 7; 21, 23. § 2.
Ilergaonēs , um, m. u. Ilergavonēnsēs , ium, m ... ... Osten des tarrakon. Hispanien, neben den Edetanern (etwa in Nordvalencia u. dem südlichen Katalonien), Plin. 3, 20. Liv. 22, 21, 6. Caes. b ...
ἠοῖαι , αἱ , hieß ein Gedicht des Hesiod, der Katalog der Heldenfrauen, Hesych ., μεγάλαι ἠοῖαι Paus . 9, 31, 5. 2, 16, 4 u. öfter, weil die einzelnen Abtheilungen, in denen eine neue Heroine eingeführt wurde, mit ...
ἐγ-κρούω (s. κρούω) , ein-, anschlagen, παττάλους Ar. Vesp . 130; εἰς τὰ ὑποδήματα ἥλους Theophr. Char . 4; ἀκρὶς – ἐγκρούουσα φίλοις ποσσὶ λάλους πτέρυγας , die Flügel an die Füße schlagend ...
ἐγ-κόπτω , einschlagen, πάτταλόν τινι Theophr . Uebertr., den Weg versperren, verhindern, τινί , Hippocr.; Pol . 24, 1, 12; N. T .; VLL. ἐμποδίζειν .
... μαγειρικῶς ἐς τὸ στόμα , ein Knebel, Ar. Equ . 376; παττάλους ἐνέκρουεν ἐς τὸν τοῖχον , Vesp . 129; Folgde. Sprichwörtlich μηδὲ πάτταλον καταλιπεῖν , Luc. iud. voc . 9; vgl. Ar. Eccl . 284; παττάλου γυμνότερος , Aristaen . 2, 18. – ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro