... Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: ... ... et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor ... ... v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter ...
auctōro , āvī, ātum, āre (auctor), I) als Gewähr angeben, ... ... Hor.: proximo munere inter novos auctoratos (Gemieteten) ferulis vapulare placet, Sen.: dah. im Wortspiel, ... ... machen, verpflichten, eo pignore velut auctoratum sibi proditorem ratus est, Liv.: auctoratos in tertia iura ministros, Manil. ...
auctōror , ātus sum, ārī, vermieten, auctorabitur se in ludum ut gladiator, Porph. Hor. ep. 1, 18, 35: exsecrando metallo pudicitiam suam, Apul. met. 9, 19: animas suas, Tert. ad Scap. 1.
adauctor , ōris, m. (adaugeo), der Erhöher, Tert. de test. anim. 2.
ex-auctōro , āvī, ātum, āre, jmd. vom Fahneneide entbinden, aus dem Soldatendienste entlassen, verabschieden, ihn abdanken, ihm den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung = ...
pro-auctor , ōris, m., I) der Stammvater, Urahnherr, generis, Suet. Claud. 24, 1. – II) der frühere Besitzer, fundi, Corp. inscr. Lat. 9, 2827, 16.
... (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio ... ... multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem ...
auctōrātio , ōnis, f. (auctoror), die Vermietung, Acro Hor. sat. 2, 7, 59. Vgl. Gloss. V, 269, 39.
auctōrābilis , e (auctoro), vertretend, verbürgend, Schol. Lucan. 1, 454. Schol. Vindob. Hor. de art. poët. 191.
ex-auctōritās , ātis, f., die Entbindung vom Fahneneide, Cod. Theod. 8, 5, 35.
exauctōrātio , ōnis, f. (exauctoro), die Entlassung, Alc. Avit. epist. 30. p. 60, 12 Peiper.
auctōrāmentum , ī, n. (auctoro), I) das, wofür man sich ... ... servitutis, Cic.: übtr., spernendae sunt opes: auctoramentum sunt servitutis, Sen.: nullum sine auctoramento malum, Sen. – II) der Dienstvertrag, Kontrakt, auctoramentum turpissimum, der Gladiatoren, Sen. ep. 37, ...
auctōrātīcius = authenticus, Gloss. II, 250, 47. Not. Tir. 42, 41.
... maßgebende Vorgang). – nach deinem V., te auctore: sich nach jmds. V. richten, alcis exemplum oder auctoritatem sequi; alqo auctore uti: in etwas sich nach dem V. jmds. richten, alcis auctoritati in alqa re parēre. – II) ...
Authentie , fides. fides veritatis (die Glaublichkeit). – auctoritas (die Urkundlichkeit). – authentisch , fide dignus (glaubwürdig). – ... ... falsus (falsch); subditus, suppositus (untergeschoben). – Adv. certo auctore: cum auctoritate. – Authentizität , s. Authentie.
... Senatoren). Vgl. »Einwilligung«. – mit G. jmds., alqo auctore; alcis auctoritate; permissu alcis (mit Zulassung, Erlaubnis jmds.): mit deiner ... ... Erlaubnis): ohne jmds. G., alcis iniussu; sine alcis auctoritate. – jmds. G. einholen, alqm auctorem facere ...
Gewährsmann , auctor. – testis (Zeuge, auch uneig.). Vgl. »Gewährleister«. – jmd. als G. anführen, alqo auctore uti; alqo teste uti (auch contra alqm); alqm auctorem proferre (mündlich vorbringen).
Gewährleister , auctor (der durch sein persönl. Ansehen für ... ... pecuniae). – Gewährleistung , auctoritas. – satisdatio (das Sich-Verbürgen, bes. durch Stellung der ... ... – ohne meine G., sine me auctore: mit meiner G., me auctore.
... gegebene Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct. u. interc ... ... . de alqa re cavere (Bürgschaft, Kaution leisten, jmdm., alci); auctorem esse alcis rei od. m. folg. Akk. u ...
author , authōritās , s. auctor, auctoritas.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro