Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Säule

Säule [Georges-1910]

Säule , columna (als runder Pfeiler zur Unterstützung und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
faulen

faulen [Georges-1910]

faulen , d. i. faul werden. s. faul no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »faulen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 872.
Aulerci

Aulerci [Georges-1913]

Aulercī , ōrum, m. (Αυλίρκιοι), eine große weitverzweigte Völkerschaft in Gallia Celtica, Liv. 5, 34, 5, in vier Zweige geteilt, 1) Aul. Eburovīces, mit der Hauptstadt Mediolanum (j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulerci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
Fräulein

Fräulein [Georges-1910]

Fräulein , puella. virgo (Mädchen, Jungfrau, mit dem Zus. generosa, generosa et nobilis, wenn sie von adeliger Geburt ist). – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fräulein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
ascaules

ascaules [Georges-1913]

ascaulēs , ae, m. (ἀσκαύλης), der Sackpfeifer, rein lat. utricularius ( wie Suet. Ner. 54), Mart. 10, 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascaules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
choraule

choraule [Georges-1913]

choraulē , ēs, f. (χοραῦλις), die zum Chortanze die Flöte bläst, die Chorflötistin, Corp. inscr. Lat. 6, 10122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choraule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118.
Maulesel

Maulesel [Georges-1910]

Maulesel , mulus. – Mauleselin , mula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maulesel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
abfaulen

abfaulen [Georges-1910]

abfaulen , *putrefieri atque decĭdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfaulen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Bildsäule

Bildsäule [Georges-1910]

Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. »Bild« den Untersch.). – statua (Standbild aus Marmor oder Erz, gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bildsäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 481.
pythaules

pythaules [Georges-1913]

pȳthaulēs , ae, m. (πυθαύλης = ... ... , 2. – Dav. pȳthaulicus , a, um, pythaulisch, des Pythaules, tibiae, Diom. 492, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pythaules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
choraules

choraules [Georges-1913]

choraulēs , ae, Akk. ēn, m. u. choraula , ae, m. (χοραύλης), der zum Chortanz die Flöte bläst, der Chorflötist, Form -es, Plin. 37, 6 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choraules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118-1119.
Denksäule

Denksäule [Georges-1910]

Denksäule , cippus. – Denkschrift , libellus. – epistula (in Form eines Schreibens). – commentarius (Denkwürdigkeiten). – elogium (Inschrift auf Leichensteinen, Grabschrift, nirgends = Lobschrift). – eine D. schreiben. vitae memoriam componere: eine D. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denksäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
hydraules

hydraules [Georges-1913]

hydraulēs , ae, m. (ὑδραύλης), der Wasserorgelspieler, Petron. 36, 6 (Abl. hydraule). Suet. Ner. 54 (Akk. -am). Mart. Cap. 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
protaules

protaules [Georges-1913]

prōtaulēs , ae, m. (πρωταύλης), der erste Flötenbläser, Corp. inscr. Lat. 6, 10136 u. 9, 468.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protaules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
auleticos

auleticos [Georges-1913]

aulēticos , on (αυλητικός), zum Flötenspiele dienend, calamus, Flötenrohr, Plin. 16, 164 u. 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auleticos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
faulenzen

faulenzen [Georges-1910]

faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »faulenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 872.
Salzsäule

Salzsäule [Georges-1910]

Salzsäule , als Statue, statua salis (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salzsäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994-1995.
Faulenzer

Faulenzer [Georges-1910]

Faulenzer , homo languori et desidiae deditus; homo deses od. desidiosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faulenzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 872.
Faulenzen [2]

Faulenzen [2] [Georges-1910]

Faulenzen , das, desidia; vgl. »Faulheit«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faulenzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 872.
Säulenfuß

Säulenfuß [Georges-1910]

Säulenfuß , basis statuae; statuae pes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säulenfuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon