... Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, ... ... § 3. – D) Babylōniēnsis , e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) ... ... Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., ...
Babulōnicus , s. Babylōn unter Babylon.
Seleucēa u. Seleucīa , ae, f ... ... Name mehrerer Städte, von denen die bekanntesten I) mit dem Beinamen Babylonia, die berühmte Stadt in der Nähe des Tigris in Babylonien an einem Kanale, der diesen Fluß mit dem Euphrat verband, erbaut von ...
Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.
peristrōma , atis, n. (περίστρ ... ... Vorhang, die Tapete, peristromata Campanica, Plaut. Pseud. 146: Babulonica (Babylonica), Plaut. Stich. 378: conchyliata, Cic. Phil. 2, 67 (wo ...
hinaufschiffen , I) v. intr. den Fluß h., adversum flumen (amnem) subire; contra flumen remigare. – nach Babylon h., adverso flumine Babylonem subire. – II) v. tr. s. hinaufschicken (den ...
stroman, stromauf, -aufwärts , flumine adverso. contra aquam (zu ... ... fahren, contra aquam remigare; adversum flumen (amnem) subire: st. nach Babylon schiffen, adverso flumine Babylonem subire: st. (gegen den Strom) schwimmen, dirigere brachia contra torrentem ...
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) ...
Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.
Thisbē , ēs, f. (Θίσβη), I) eine schöne Babylonierin, Geliebte des Pyramus, Ov. met. 4, 55 sqq. – II) Stadt in Böotien, an einem Bergabhange in der Nähe der Seeküste, schon zu Homers Zeit berühmt ...
per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen ... ... durchwandern, passieren, maria ac terras, Ov. – v. Flüssen, mediam Babylonem, Plin. – II) bis an ein Ziel hingehen, a ...
Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ... ... Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage ...
Mesēnē , ēs, f. (Μεσηνή), das Mittelland, Name der Landschaft Babylonia, die durch den südlich neben der medischen Mauer hinfließenden Königskanal gleichsam zu einer Insel geworden war, Plin. 6, 129. Amm. 24 ...
Mennis , is, f., Stadt in Babylonien, beim j. Dus-Charmatu, nach a. beim j. Kerkuk, Curt. 5, 1 (2), 16 (s. dazu Mützell S. 378 f.).
Babylo , ōnis, m., der Babylonier, appell. = ein Mann von orientalischem Reichtum u. Luxus, ein Nabob, Ter. adelph. 915.
Salambo , ōnis, f., eine babylonische Göttin, von den Römern mit der Venus identifiziert, Lampr. Heliog. 7, 3.
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... a) v. Pers.: Macedones, qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias habent, in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt ...
Chaldaea , ae, f. (Χαλδαία), der südwestl. Teil von Babylonien vom Euphrat bis an die arabische Wüste, dessen Einwohner durch Sternkunde u. Wahrsagerei berühmt waren, Plin. 5, 90. – Dav.: A) Chaldaeus ...
suffodio , fōdī, fossum, ere (sub u. fodio), I ... ... unterminieren, murum, Sall.: muros, montes, Plin.: moenia cuniculo, Curt.: murum Babylonis illum latissimum suffossione, Vulg.: Alexandria est suffossa, Auct. b. Alex.: sacella ...
Seleucus , ī, m. (Σέλευκο ... ... Nicator (ὁ Νικάτωρ), ein berühmter Feldherr Alexanders des Gr., dann Statthalter in Babylon u. Medien, zuletzt König in Syrien, Plaut. mil. 75 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro