Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Baracke

Baracke [Georges-1910]

Baracke , tugurium (eine Lagerhütte). – für den Winter, hibernaculum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baracke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
barbara

barbara [Georges-1913]

barbara , ae, f., s. barbarus no. I, a, β.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 786.
sarabara

sarabara [Georges-1913]

sarabāra , ae, f. u. sarabāra , ōrum, n., die langen weiten Beinkleider, Pluderhosen der Perser, P. Syr. com. 19 ed. Ribb. 2 Tert. de pall. 4 u. de res. carn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarabara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Tibarani

Tibarani [Georges-1913]

Tibarānī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Silicien, in der Gegend des Berges Amanus, Cic. ep. 15, 4, 10. Mela 1, 2, 5 (1. § 13).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibarani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
Obarator

Obarator [Georges-1913]

Obarātor , ōris, m. (obaro), der Bepflüger, als Feldgott, Serv. Verg. georg. 1, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Obarator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
gabbarae

gabbarae [Georges-1913]

gabbarae , ārum, f., Mumien, Augustin. serm. 361, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gabbarae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
barathrum

barathrum [Georges-1913]

barathrum , ī, n. (βάραθρον), I ... ... ein tiefes Loch, Vitr. 10, 16 (22), 11. – barathro donare, in einen Abgrund werfen, d.i. verschwenden, Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barathrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
barathrus

barathrus [Georges-1913]

barathrus , ī, m. (βάραθρος), ein des Untergangs würdiger Mensch, ein Nichtswürdiger, Lucr. 3, 964.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barathrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
subarator

subarator [Georges-1913]

subarātor , ōris, m. (subaro), der Unterpflüger, der nahe an etwas pflügt, Plin. 17, 227.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subarator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
βάθρα

βάθρα [Pape-1880]

βάθρα , ἡ, = βαϑμός , E. G .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάθρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάρακες

βάρακες [Pape-1880]

βάρακες , οἱ , Epilyc. com . bei Ath . III, 140 a, von dunkler Bdtg, dah. schon bei den Alten verschieden erkl.; μᾶζαι ὀρϑαί , od. ἐπάνω κέρατα ἔχουσαι erkl. B. A . 226 βήρηκες , wie auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάρακες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βάραθρον

βάραθρον [Pape-1880]

βάραθρον , ion. βέρεϑρον (vgl. βάϑρον, βόϑρος), τό , 1) Kluft, Abgrund, bes. in Athen ein Felsenschlund hinter der Burg, in den zum Tode verurtheilte Verbrecher gestürzt wurden, εἰς τὸ β. ἐμβαλεῖν Plat. Gorg . 516 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βάραθρος

βάραθρος [Pape-1880]

βάραθρος , ὁ , ein Mensch, der in die Verbrechergrube, βάραϑρον , geworfen zu werden verdient, Luc. Pseud . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βάραγχος

βάραγχος [Pape-1880]

βάραγχος , Hesych ., für βραγχιάω u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαραθρόω

βαραθρόω [Pape-1880]

βαραθρόω , in die Kluft hinabstürzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαραθρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαθράδιον

βαθράδιον [Pape-1880]

βαθράδιον , τό , dim . davon, Ar . bei Pol . 10, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθράδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαράγχιον

βαράγχιον [Pape-1880]

βαράγχιον ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαράγχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαραγχιάω

βαραγχιάω [Pape-1880]

βαραγχιάω ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαραγχιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαραθρ-ώδης

βαραθρ-ώδης [Pape-1880]

βαραθρ-ώδης , ες , kluftähnlich, τόπος , Plut. Lyc . 16; Strab . πέλαγος , klippenreich; übertr., ϑολερὸς καὶ β. βίος Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαραθρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
hausen

hausen [Georges-1910]

hausen , I) eig.: habitare in alqo loco (auch übtr ... ... in iugis Alpium). – II) uneig.: saevire (z.B. greulich, barbarā feritate). – übel mit seinem Vermögen h., rem suam od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hausen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon