... prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch ... ... 42 extr. ). – Bärtchen , s. Bart. – Barthaar , s. Bart. – bärtig , barbatus. – etwas ...
Abart , similitudo. – die Abarten, auch generis varietate distantes.
abarten , recedere od. desciscere a natura. – von jmd. a., degenerare ab alqo (z. B. von seinen Eltern, a parentibus suis); desciscere ab alqo (z. B. a maioribus suis).
Rotbart , I) v. Pers., barbā rutilā. – ahenobarbus (als Beiname einer röm. Familie). – II) ein Fisch: mullus.
bebartet , barbatus.
Milchbart , lanūgo. – Meton., v. jungen Leuten, iuvenis barbatulus. – milchbärtig , barbatulus. – Milchbruder , quem eadem nutrix alebat. – Milcheimer , beim Melken, mulctra. – Milchfarbe , color lactĕus. – ...
benachbart , vicinus (z. B. oppidum, populi); vgl. »angrenzend« die Synon.
graubärtig , barbā canā.
ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
Stutzbart, -bärtchen , barba attonsa. – mit einem St., barbatulus.
... 1. regg. 25, 11. – b) des Bartes, der Bartscherer, der Barbier (κουρεύς), dessen Geschäft nicht bloß im Bartscheren, sondern auch im Haar- u. Nägelbeschneiden bestand, Plaut., Varro, ...
... v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: u. so iuvenis volsus et ...
barbula , ae, f. (Demin. v. barba), das Bärtchen, Stutzbärtchen, der Milchbart, I) eig.: barbula prima, Lucil. sat. 9, 71: ...
im-berbis , e, u. im-berbus , a, um (in u. barba), ohne Bart, bartlos, v. jungen Leuten (Ggstz. barbatus), α) Form imberbis ...
pōgōniās , ae, m. (πωγωνίας, bärtig), der Bartstern, Sen. nat. qu. 1, 15, 4. Plin. 2, 89.
barbiger , gera, gerum (barba u. gero), barttragend, bärtig, pecudes, Lucr. 5, 897: capel lae, Lucr. 6, 970.
barbitium , ī, n. (barba), der Bartwuchs, Bart, lanosum barbitium, Apul. met. 5, 8: hircinum, Apul. met. 11, 10.
barbātōria , ae, f. (barba) = πωγωνοκουρία (Gloss.), das Abscheren des Bartes (in der Vulgärspr.), barbatoriam facere, zum erstenmal den Bart scheren lassen, Petr. 73, 6.
barbātulus , a, um (Demin. v. barbatus), ein wenig bärtig, milchbärtig, mit einem Stutzbärtchen, iuvenis, Cic. ad Att. 1, 14, 5 u. 1, 16, 11: adulescens, Hier. ep. 117, 6 ...
ἴουλος , ὁ (vgl. οὖλος ), 1) das Milchhaar, die erste Spur des Barthaares, gew. im plur ., ἴουλοι ὑπὸ κροτάφοισιν , Backenbart, Od . 11, 319; στείχει δ' ἴουλος ἄρτι διὰ παρηΐδων ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro