begatten, sich , coire. – Begattung , coitus. – zur B. zulassen, coëundi potestatem facere. – Begattungstrieb , coitus libido. – Begattungszeit , coitus tempus.
geil , I) zu fruchtbar: luxurians; luxuriosus. – die ... ... : salax (eig., von männlichen Tieren). – avidus veneris (gierig nach Begattung, v. Menschen). – libidinosus (voller Sinnlichkeit, wollüstig, auch v. ...
salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, springen), I) zum Bespringen, zur Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, ... ... Phorm. 346. – II) prägn.: a) die fleischliche Vermischung, Begattung, Solin., Macr. u.a. (s. Bünem. Lact. 1 ...
initus , ūs, m. (ineo, īre), I) das ... ... , Lucr. 1, 383 u.a. – II) die Begattung, Bespringung, Plin. u. Ov.
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen ... ... Suet.: mira m. figurarum, Quint. – 2) die fleischliche Vermischung, Begattung, Veneris, Lucan.: m. cum fero, Plin. – II) meton ...
ololȳgōn , gonis, m. (ὀλολυγώ ... ... eig. das Quaken der männlichen Frösche, wodurch sie die Weibchen zur Begattung locken, der Liebesruf, im Plur. meton. v. den ...
dēscēnsus , ūs, m. (descendo), das Herabsteigen, I) eig., v. Herabsteigen des Zuchtstieres von der Kuh nach der Begattung, Varro r. r. 2, 5, 13. – v. Herabsteigen, ...
admissūra , ae, f. (admitto), I) die Zulassung des männlichen Tieres zur Begattung, das Bespringen, die Belegung, Varr. u. Plin.: serotina, Vulg.: admissuras facere, Varr. – II) meton. (poet.) ...
salācitās , ātis, f. (salax), die Neigung zur Begattung, die Geilheit, des Hahnes, Colum. 8, 2, 13 u. 8, 11, 5: des Sperlings, Plin. 9, 59 u. 10, ...
ἀμπελο-μιξία , ἡ , Begattung mit Weinstöcken, Luc. V. H . 1, 9.
... . – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse ... ... Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels ...
concilium , ī, n. (viell. * ... ... met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... r. r. 154. – II) tr. bespringen, bedecken, von der Begattung der Tiere, verres incipit salire, Varro: asinus equilam (equulam) salit, ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... praef. § 9. – II) insbes.: A) v. Hahn, zur Begattung, die Henne treten, Col. 8, 5, 24. – ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur ... ... m. obj. Genet., c. somni, Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die Brunst, equina, Col. 6, 27, ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo ... ... intervenit, Chalcid. Tim. 87 extr. – b) = concubitus, die Begattung, Iovis et Cereris, Arnob. 5, 43: Plur., Enn. ...
fībula , ae, f. (zsgzg. aus figibula v. ... ... durch die Vorhaut des männlichen Gliedes gezogene Heftnadel, zur Verhinderung der Begattung, die Infibulation, Cels. 7, 25. Mart. 5, 41 ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro