Besatzung , praesidium (auch = milites prae. sidiarii, d. i. die zur B. dienenden Soldaten). – defensores (die Verteidiger, z. B. oppidi). – zur B. wo liegen, praesidio esse alci Loco: zur B. wo ...
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido firmatus (durch eine hinlänglich starke Besatzung gedeckt; beide von Städten etc.). – firmus (fest, dauerhaft, z.B. vinum; eig. und bildl., nicht leicht umzuwerfen od. zu verwerfen ...
dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) ... ... bes. als milit. t. t. (im Plur. oft = Besatzung, Bedeckung ), paucitas defensorum, Caes.: oppidum vacuum a defensoribus, Liv.: classis vacua a defensoribus (Besatzung), Auct. b. Afr.: moenia vacua defensoribus, Liv.: urbs deserta a ...
einlegen , I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen ... ... einen Brief ei, s. einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. ...
Garnison , praesidium stativum (die Soldaten im Standquartier). – cohortes ... ... Truppen). – stativa, ōrum, n. pl. (das Standquartier). Vgl. »Besatzung«. – wo in G. stehen ( garnisonieren ), stativa habere in alqo ...
unbesetzt , vacuus (ledig, z.B. Amt, Provinz). – praesidiis nudatus. inermis ac nudus praesidiis (ohne Besatzung, von Orten). – eine Stelle ist unb., locus vacat: (von Posten) unb. gebliebene Stellen, intermissa custodiis loca.
castellānus , a, um (castellum), zum Kastell gehörig, ... ... , 2. – subst., castellānī, ōrum, m., a) die Besatzung eines Kastells, Sall. Iug. 92, 7. – b) die ...
praesidiārius , a, um, I) (v. praesidium) zum Schutze-, zur Bedeckung dienend, milites, die in Besatzung liegen, Liv. 29, 8, 7. – übtr., malleolus, ...
wiederbesetzen , einen Ort, novum praesidium alci loco imponere (eine neue Besatzung hineinlegen). – alqm locum recipere od. recuperare (den Ort wieder einnehmen).
φύλαξ , ακος, ὁ , auch ἡ ... ... . p . 452, – Wächter , ausgestellte Wache, ein Einzelner von der Besatzung, im plur . οἱ φύλακες die Besatzung; so bei Hom ., nur in der Il., in der Od ...
Grenzberichtigung , fines regendi (ICt.). – eine G. vornehmen, fines regere. – Grenzbesatzung , s. Grenzwache. – Grenzbesichtigung ; z.B. eine G. vornehmen, *fines obire.
φρουρέω , 1) intrans., Wache halten, als Besatzung dienen; ἐν τόπῳ Her . 2, 30; παρὰ λίμνην 4, 133; περὶ τόπον , von Schiffen, Thuc . 2, 80. 83; ὥςπερ ἰπίκουροι μισϑωτοὶ ἐν τῇ πόλει φαίνονται καϑῆσϑαι ...
φρουρός , ὁ (von προ-οράω , ... ... VIII, 560 b u. öfter, u. Folgde; οἱ φρουροί , die Besatzung eines festen Platzes, Xen. Hell . 1, 6,10. 2, 2 ...
... Accent zeigt), 1) Wachposten, fester Platz, Burg od. Schloß mit Besatzung, Festung; Aesch. Eum . 879; Eur. Or . 758; ... ... 38); Gefängniß, Plat. Ax . 365 e . – 2) die Besatzung, Aesch. Prom . 803 Eum . 909.
φυλάκειον , τό , auch φυλακεῖον betont, der Ort, wo Soldaten Wache halten, Wachposten, bes. Wach- od. Wartthurm, Ort mit Besatzung, Pol . 6, 33, 6 u. öfter, u. Sp . ...
... , 1) auf der Wache, zur Besatzung gehörig, οἱ ἔμφρουροι , die Besatzung, Xen. Hell . 1, 6, 13; noch zum Kriegsdienste verpflichtet ... ... Ggstz ἄφρουρος , Lac . 5, 7. – 2) bewacht, mit Besatzung versehen; τὰς πόλεις ἐμφρούρους ἐποίει Dem . 18, ...
ἐμ-φρουρέω , darin Wache halten, als Besatzung stehen, Thuc . 4, 110. 8, 60 u. Sp ., die es auch mit dem acc . verbinden, besetzt halten, D. Cass . 47, 30. ...
παρα-φυλακή , ἡ , Wache dabei, D. Sic . 17, 71; Besatzung, Pol . 2, 58, 1; – Beobachtung dabei, Hippocr .
ἀ-φρούρητος , unbewacht, Plat. Legg . VI, 760 a; πόλις , ohne Besatzung, Pol. Plut .
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro