Beugung , flexus. flexio. inflexio. – flexura (eines Wortes).
Verbeugung , s. Verneigung.
Kniebeugung , genua curvata (z.B. pacem genibus curvatis orabat).
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
Knie , genu (eig.). – geniculus (übtr., jede knieähnliche Beugung, an Röhren etc.). – auf den Knien, s. »kniend« unter »knien«. – die Knie beugen, genua flectere od. curvare (im allg.); genu (genua) flectere ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio (Beugung, z.B. corporis). – eine W. machen (von Soldaten), paululum dec linare. – II) veränderte Richtung, a) im allg.: conversio (z.B. tanta ...
Windung , nexus (Verschlingung). – flexio. flexura (Beugung, Krümmung). – lapsus erraticus (das Sichhinschlängeln der Gewächse am Boden hin). – ambitus (die Kreisbahn, z.B. aquae ambitus, Plur.).
... Beugen, die Beugung, I) eig.: quasi helicae inflexio, Cic. Tim. 31 ... ... – II) übtr., als gramm. t. t., die Beugung, Abbeugung, in adverbio temporum significationes non de eiusdem soni inflexione nascuntur ...
1. īnflexus , ūs, m. (inflecto), die Beugung, Krümmung, Iuven. 3, 235: Plur., Arnob. 2, 20. – übtr., modulationis, Veränderung, Sen. de brev. vit. 12, 4.
apophysis , is, f. (ἀπόφυσις), die Einbeugung des Säulenstammes nach oben od. unten, der An - od. Ablauf, Vitr. 4, 7, 3; vgl. Schneider Vitr. 4, 1, ...
supīnātio , ōnis, f. (supino), die Zurückbeugung, stomachi, das Zurückweisen der Speise, Cael Aur. de morb. chron. 4, 3, 64.
dēclīnātīvē , Adv. (declino), durch Abbeugung, Ps. Asper (V) 552, 14 K.
inclīnāmentum , ī, n. (inclino), als gramm. t. t. = Abbeugungs-, Ableitungsendung eines Wortes (wie -osus in vinosus), Nigid. b. Gell. 4, 9, 2
aggeniculātio (adgeniculātio), ōnis, f. (aggeniculor), die Kniebeugung (vor jmd.), Aquila bei Hier. quaest. hebr. in genes. 41, 43.
μονό-κλιτος , mit einer Beugung, Deklination, Hdn. Epim . 191.
παρ-εκ-κλίνω , von der Seite ab- u. anderswohin biegen od. neigen, bes. von der Beugung u. Veränderung eines Wortes, τοὔνομα , D. Hal . 5, 47 ...
flexus , ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung ... ... ) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. ...
ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... . Sitte, jmd. (bes. den Herrscher) mit zum Munde geführter Rechten u. Verbeugung des ganzen Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. ...
flexūra , ae, f. (flecto), I) die Biegung ... ... – II) übtr., als gramm. t. t. = die Beugung, Flexion (Deklination usw.) eines Wortes, Varro LL. 10, 28 ...
inclīnātio , ōnis, f. (inclino), das Sich-Neigen, ... ... mundi, Vitr. – 2) als gramm. t. t., die Abbeugung eines Wortes von einem Stamme, die Ableitung, Varro LL ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro