Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ληϊτις

ληϊτις [Pape-1880]

ληϊτις , ιδος, ἡ , die Beutemachende oder Beuteverleihende, Il . 10, 460, von der Pallas, die sonst ἀγελείη ... ... . 5, 14 u. Lycophr . 105. –. Aber κούρη , erbeutet, Ap. Rh . 1, 818.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
Erlös

Erlös [Georges-1910]

Erlös , pecunia parta. – lucrum (Gewinn). – E. der Beute, s. Beutegeld.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erlös«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 806.
manubiae

manubiae [Georges-1913]

... = das aus der Beute gelöste Geld, die Gesamteinnahme von der Beute, der Erlös der Beute (s. Favōrīnus. b. Gell. 13, 24 [ ... ... – übtr., der Raubanteil, die Beute, einer Magistratsperson, manubias alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manubiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804.
captivus

captivus [Georges-1913]

... cives Romani, Cic.: piratae, Cic.: spado, senex, Curt.: corpora, Beute an Menschen u. Vieh (Ggstz. capta urbs), Liv.: pubes, ... ... mens, Ov.: habitus, Curt. – b) v. Lebl., erbeutet, erobert, ager, Sall. fr.: pecunia, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 987.
tutelarius

tutelarius [Georges-1913]

tūtēlārius , a, um (tutela), I) behütend, subst., tūtēlāriī, ōrum, m., die Behüter, Hüter eines Tempels, Plin. 34, 38. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutelarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3271.
Geldbeitrag

Geldbeitrag [Georges-1910]

Geldbeitrag , stips. – Geldbelohnung , praemium nummorum; praemium ... ... pecuniariae. – große Geldbelohnungen geben, praemia rei pecuniariae magna tribuere. – Geldbeutel , s. Beutel. – Geldbillett , tessera nummaria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldbeitrag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1043.
excussorius

excussorius [Georges-1913]

excussōrius , a, um (excutio), zum Herausschütteln (Ausbeuteln) dienlich, cribrum, Mehlbeutel (aus Leinwand), Plin. 18, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excussorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2536.
λεία

λεία [Pape-1880]

... u. ληΐς , die m. s., Beute , bes. erbeutetes Vieh, geraubte Menschen; λείας ἀπαρχὴν βοῦς ... ... καὶ ἀνδραπόδων περιτυχών , Plut. Coriol . 13. – Das Beutemachen, Beute in allgemeinerer Bdtg, ἐπὶ λείαν ἐκπορεύσονταί τινες , es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
ῥύσιον

ῥύσιον [Pape-1880]

ῥύσιον , τό , 1) das, was man wegzieht, wegschleppt, Raub, Beute, Kriegsbeute; ῥύσι' ἐλαυνόμενος , Il . 11, 674; τοῦ ῥυσίου ϑ' ἥμαρτε , Aesch. Ag . 521. – 2) das als Pfand Weggenommene, Abgepfändete, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
σκῦλον

σκῦλον [Pape-1880]

... dem getödteten Feinde abgezogene, abgenommene Rüstung, spolium ; überh. Kriegsbeute, bes. erbeutete Waffen; gew. plur ., wie Soph. Phil . 1414; ... ... γράφειν , wie εἰς σκῠλα γράφειν u. σκύλοις ἐγγράφειν , auf erbeutete Waffen seinen Namen schreiben, s. Valck. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
ληϊστός

ληϊστός [Pape-1880]

ληϊστός ( ληΐζομαι ), erbeutet, als Beute weggeführt, Il . 9, 406, auch λεϊστή , 408.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ληΐζομαι

ληΐζομαι [Pape-1880]

ληΐζομαι , dep. med., aor . ἐληίσω , And. 1, 101, erbeuten, für sich als Beute wegführen, δμωαὶ ἃς Ἀχιλεὺς ληΐσσατο , Il . 18, 28; Od . 1, 398 u. öfter, wie Hes ., der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληΐζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
λαφῡρεύω

λαφῡρεύω [Pape-1880]

λαφῡρεύω , Beute machen, erbeuten, LXX., v. l . λαφυρέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαφῡρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
λε-ηλατέω

λε-ηλατέω [Pape-1880]

λε-ηλατέω ( λεία – ἐλαύνειν , ein λεηλάτης sein), erbeutetes Vieh wegtreiben, übh. Beute machen, theils absol., ἦ τὸν εἰςαεὶ λεηλατήσει χρόνον , Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
λε-ηλασία

λε-ηλασία [Pape-1880]

λε-ηλασία , ἡ , das Beutewegtreiben, Beutemachen; Xen. Hier . 1, 36; Ap. Rh . 2, 302. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
βαλάντιον

βαλάντιον [Pape-1880]

βαλάντιον , τό , od. bessere Schreibart βαλλάντιον , wie Bekk. im Plat . schreibt, der Beutel, Geldbeutel , Plat. Conv 190 e; Xen. Symp . 4, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλάντιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
λαφῡρ-αγωγία

λαφῡρ-αγωγία [Pape-1880]

λαφῡρ-αγωγία , ἡ , das Beutewegführen, Beutemachen, Schol. Eur. Or . 1434 u. a. Sp ., von Thom. Mag . verworfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαφῡρ-αγωγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
Lua

Lua [Georges-1913]

Lua , ae, f. (lues), eine Göttin, der man die erbeuteten Waffen weihte, indem man sie verbrannte, Varro LL. 8, 36. Liv. 8, 1, 6; 45, 33, 2. Gell. 13, 22. § 2. Vgl. Wissowa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 706.
Kasse

Kasse [Georges-1910]

Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. ... ... Geldkastens, die Schatulle, auch eines Fürsten, z.B. Domitiani; s. »Beutel« die Synon.). – pecunia collecta (das aufgesammelte Geld, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
Börse

Börse [Georges-1910]

Börse , I) = Beutel, w. s. – II) Versammlungsort der Kaufleute, Buchhändler: basilica. – die B. verlassen müssen (= bankerott werden), foro cedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Börse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 505.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon