Botanik , herbaria. – herbarum scientia (als Kenntnis der Pflanzen). – Botaniker , herbarius; herbarum peritus. – botanisch , herbarius.
botanicum , ī, n. (βοτανικόν) = herbarium, ein Kräuterbuch, Isid. 4, 10, 4.
diabotanon (διὰ βοτανῶν) - iūs , eine Pflanzenbrühe, Apic. 10, 445.
botanismos , ī, m. (βοτανισμός), das Ausjäten des Unkrauts, Plin. 18, 169.
hermūbotanē , ēs, f. (Ἑρμοῦ βοτάνη, Hermeskraut), Bingelkraut, auch hermubasilion gen., Ps. Apul. herb. 82.
hierā botanē , Genet. hierās botanēs u. hierae botanis, Akk. hierān botanēn, f. (ἱερὰ βοτάνη, heiliges Kraut), Taubenkraut, Eisenkraut, sonst peristereon u. ...
βοτάνη , ἡ , Futter-, Weidekraut, bei Sp . ... ... μετὰ κτίλον ἕσπετο μῆλα πιόμεν' ἐκ βοτάνης , entweder = vom Weideplatze fort, räumlich, oder zeitlich, = ... ... sie gefressen; Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ἐκ βοτάνης ἐστὶ μετὰ τὴν βόσκησιν, ὡς λέγομεν »ἐξ ἀρίστου παρέσομαι ...
βοταν-ώδης , ες , krautreich, krautartig, Ath . II, 62 d; Diosc .
βοτανίδιον , τό , dim . zu βοτάνη , Schol. Pind. N . 6, 43.
βοτανισμός , ὁ , das Ausjäten des Unkrauts, Geop .
βοτανη-φόρος , Gras hervorbringend, ὄρος Nonn. D . 25, 526.
βοτανη-φάγος , Gras fressend, Opp. H . 3, 424.
βοτανη-φορέω , Gras hervorbringen, Eustath .
βοτανο-λογέω , Kräuter sammeln, Hippocr .
βοτανο-τρόφος , Kräuter ernährend, Schol. Eur. Phoen . 833.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro