... 1) im allg.: sulpur exardescens, Plin.: nulla materies tam facilis ad exardescendum est, quae etc., Cic ... ... Suet.: ignis in conspectu eius exardescet, Vulg.: bildl., solus pro patria exarsi, der Blitzstrahl traf ... ... a) heiß werden, sich erhitzen, erglühen, carbunculus aquis perfusus exardescit, Plin.: cotibus asper exarsit ...
examussim (ex u. amussim), nach dem Richtscheite, übtr., nach der Schnur = genau, vollkommen, aufs pünktlichste, Plaut. Amph. 843 u. most. 102. Auct. prol. Plaut. Men. 50. Apul. met. 2 ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, ...
ē-marcēsco , marcuī, ere, welk werden, verwelken, übtr ... ... 3: ac paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121: omne praesidium emarcescit, Hieron. in Isai. 5, 17, 4.
ex-albēsco , buī, ere, I) eine weiße Farbe annehmen, Gell. 12, 1, 12. – II) übtr., vor Schreck usw. erblassen, erbleichen, Enn. fr. scen. 26. Cic. de or. 1, 121 u. ...
elastisch , prementi corpori cedens od. qui, quae, quod prementi corpori cedit (dem darauf drückenden Körper nachgebend). – prementi digito cedens od. qui, quae, quod prementi digito cedit (dem darauf drückenden Finger nachgebend). – el. sein, prementi ...
ē-lassēsco , ere, ermatten, *Plin. 16, 98 zw. (Detlefsen elactescit).
ē-lactēsco , ere, die Milch (den Saft) verlieren, *Plin. 16, 98 D.
exaquēsco , ere (ex u. aqua), zu Wasser werden, Censor. 18. § 11.
dē-caulēsco , ere (de u. caulis), einen Stengel bekommen, Plin. 19, 122.
exaeresimus , s. exhaeresimus.
geharnischt , s. harnischen.
Bekanntschaft , I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar: a) ... ... Umgang). – alte B., vetustas (z. B. iure vetustatis): neue Bekanntschaften, novitates. – genaue, vertraute B, familiaritas: B. mit jmd ...
Gesandtschaft , I) Amt und Posten eines Gesandten: legatio; ... ... die Gesandten selbst: legatio; legati; qui missi sunt. – gesandtschaftlich , durch die Genetive legationis od. legationum (der Gesandtschaft, -schaften) od. legati od. legatorum (des Gesandten, ...
hecatonstȳlos , on (εκατόνστυλος), hundertsäulig, theatrum, Hieron. chron. Euseb. no. CCXLIX.
discrepantissimus , s. dis-crepo.
Geistesabwesenheit , alienata mens; alienatio oder deminutio mentis. – Geistesanlagen , s. Anlage no. II, 3, b. – Geistesanstrengung , ingenii od. animi contentio.
Gesandtschaftsposten , s. Gesandtschaft no. I.
ἐλάττωσις , ἡ , die Verringerung, Plat. Defin . 412 b; Verlust, Pol . 4, 47, 3; Niederlage, 3, 36, 6 u. öfter; a. Sp.; Mangel, Plut. ed. lib . 4.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro