elephantus , ī, c. (latinisierte u. in der klass ... ... .: elephantus ornatus, Nep.: elephanto beluarum nulla prudentior, Cic.: elephantus gravida, Plaut.: elephanti barritus, s. barrītusno. I. : solido procedebat elephantus in pontem, Liv. – elephanti corio circumtentus = stumpfsinnig ...
ebenbürtig , par genere od. haud impar genere, jmdm., alci (von gleichem Stande der Geburt nach, Ggstz. impar, nicht eb.). – par gradu dignitatis, im Zshg. auch bl. pargradu, jmdm., alci (von gleichem ...
Elephantis , tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantīnē. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib ...
Ehestifter , nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. – Ehestifterin , * nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. – Ehestiftung , a) als Handlung: * nuptiarum conciliatio. – b) als ...
elephantia , ae, f. = elephantiasis, Scrib. Larg. 250. Th. Prisc. 1, 2 u. 32.
Elephantīnē , ēs, f. (Ελεφαντίνη) u. Elephantis , tidis, Akk. tida, f. (Ελεφαντίς), eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Insel ...
dēpecūlātor , ōris, m. (depeculor), der Berauber, Plünderer, bes. öffentlichen Eigentums, Cic. de or. 3, 106; Pis. 96: aerarii, Cic. I. Verr. 2: depositi vidualis, Ambros. in psalm. 40, 27.
dēpecūlātus , ū (Dat.), m. (depeculor), das Ausplündern, depeculatu me meis esse habitum, Plaut. Epid. 520; vgl. Paul. ex Fest. 75, 11.
dēdecorātio , ōnis, f. (dedecoro), die Verunehrung, Schändung, Tert. de anim. 34 u.a.
dēpecūlātio , ōnis, f., die Unterschlagung = νοσφισμός, Gloss.
dēdecorātor , ōris, m. (dececoro), der Verunehrer, Schänder, Tert. apol. 14.
beneolentia , ae, f. (bene u. oleo), der Wohlgeruch, Hieron. in Didym. de spir. sanct. 11 u.a.
dēvergentia , ae, f. (devergo), das Sich-Herabneigen, die Neigung, Gell. 14, 1, 8.
dēfetīgātio , s. dēfatīgātio.
2. elephantinus , a, um (ελεφάντινος), von Elfenbein, elfenbeinern, atramentum, aus gebranntem Elfenbein, Plin. 35, 42: liber, aus elfenbeinernen Täfelchen bestehend, Vopisc. Tac. 8, 1: ...
Beweismittel , instrumentum (ICt). – argumentum (Beweisgrund als Mittel). – schriftliche B., litterae.
Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum ...
1. elephantīnus , a, um (elephantus), vom Elefanten, Elefanten-, tergus, Mela 1, 5, 2 (1. § 26): caput, Val. Max. 1, 6, 5: omenta, Suet. fr. 104. p. 133, 10 R.
elephanticus , ī, m., mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Firm. math. 8, 21, u. 28.
decemmēstris , e (decem u. mensis), zehnmonatlich, annus, Censor.: partus, Censor.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro