aequālitās , ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, ... ... Cic.: Plur., diversae mensurarum aequalitates, Apul. de mund. 29. – b) die Altersgleichheit, ... ... (ἰσονομία, ἰσοτιμία), Tac.: nec super aequalitatem, der Gl. aller ...
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), ... ... Cic.: virium illius maior est et aequabilior firmitas, Sen. – v. Gang der Rede, aequ. ... ... ius aequ., ius in omnes aequ., Cic.: nihil eā iurisdictione aequabilius, Cic. – b) v. Pers.: cunctis vitae officiis ...
aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf ... ... Gehalte nach, 1) im Verhältnis zu einem andern, gleichmäßig = entsprechend, distribuere, Cic ... ... imperio Remum et Romulum, Cass. Hemin. fr. – 2) im Verhältnis zu sich selbst, gleichmäßig ...
aequanimus , a, um (aequus u. animus), gleichmütig, geduldig, Auson. grat. act. (VIII) 6, 25. p. 23, 10 Schenkl; de hered. (XII) 2, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Plur. subst. ...
aequanimis , e (aequus u. animus), nachsichtig, Hermae Past. 2, 12, 1.
Aeneanicus , a, um, s. Aenēas.
aethachātēs , ae, m., ein Achat, der angebrannt einen myrrhenartigen Geruch von sich gab, viell. blutfarbiger Bernstein, Plin. 37, 139 Detl. – / E. Abel will nach Philol. Wochenschr. I.S. 85 antachates lesen.
aequāmentum , ī, n, (aequo), die Gleichmachung, Vergeltung, Paul. ex Fest. 80, 14. Non. 3, 26; vgl. 69, 22.
aequābilitās , ātis, f. (aequabilis), die Gleichmäßigkeit, Gleichförmigkeit, motus, Cic. – elaborant alii in lenitate et aequabilitate (im gleichmäßigen Gang der Rede), Cic. – dah. a) ...
aequābiliter , Adv. m. Compar. (aequabilis), gleichmäßig, gleichförmig, ... ... Cic.: alqd in duodecim partes aequ. dividere, Censor.: aequabilius et constantius se habere, Sall. Cat. 2, 3: aequabilius atque constantius provinciae regentur, Tac. ann. 15, 21.
aequanimitās , ātis, f. (aequanimus), I) die billige Denkungsart gegen jmd., die Nachsicht, das geneigte Gehör, Ter. adelph. prol. 24 u.ö. – II) der Gleichmut, die ...
aeternābilis , e (aeterno), ewiger Dauer fähig, unvergänglich, ewig, Cod. Theod. 5, 14, 8 u. ... ... 11, 20, 3. – / Att. tr. 264 die Hdschrn. aeternabilem, Ribbeck (Aufl. 2) alternabilem.
aequanimiter , Adv. (aequanimus), gleichmütig, geduldig, Tert. de pat. 8 sq. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 230): Compar. aequanimius, Cassian. coen. inst. 3, 10.
acceptābilis , e (accepto), annehmbar, wohlgefällig, Eccl. u. spät. ICt. – Adv. acceptābiliter , Eccl.
adversātivus , a, um (adversor), zum Gegensatze gehörig, coniunctiones, den Gegensatz einführend, Prisc. 16, 1.
aeternāliter , Adv. (aeternalis), ewig (Ggstz. temporaliter), Augustin. de civ. dei 10, 15 u.a. Eccl.
adversābilis (advorsābilis), e (adversor), widerspenstig, *Acc. tr. 158.
affectātīcius , a, um (affecto), gesucht, geziert, virtus, Cassian. inst. 4, 24, 1: simulatio, Cassian. coll. 17, 17, 6.
adiectāmentum , ī, n. (adiecto), ein Zusatz, Charis. 160, 22.
Ackermännchen , ein Vogel, motacilla.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro