Conōn , ōnis, m. (Κόνων), I) ein bes. als Flottenführer berühmter athen. Feldherr, Nep. Con. 1 sqq. Iustin. 5, 5 sq.; 6, 1 sqq. (wo öfter griech. Akk. -ona). – II ...
Tīmotheus , eī, m. (Τιμόθεος), I) Sohn des Konon, athenischer Feldherr und Wiederhersteller der Mauern Athens, Nep. Timoth. 1 sqq. Cic. de or. 3, 139. – II) ein Musiker aus Milet, ...
μέλπω , singen, häufig mit Tanz verbunden, durch Gesang und Tanz im Chore feiern, Ἑκάεργον , Il . 1, 474; γόνον μελπέμεν , Pind. Irg . 45, 10; τὸν ὕστατον μέλψασα ϑανάσιμον ...
ἀρνίς , ίδος, ἡ , Fest in Argos zum Andenken an den von Hunden zerrissenen Linus, an welchem Hunde todtgeschlagen wurden, Conon . 19; auch ἀρνηίς, ίδος , Ael. H. A . 12 ...
βράγχος , τό , im plur . = βράγχια , Opp. H . 1, 160; E. M .; vgl. Conon 33.
ἀτιτάλλω , poet. = ἀτάλλω , aufziehen, pflegen, warten, παῖδα Od . 15, 450; σύας σιάλους 14, 41; γόνον Pind. N . 3, 56; ἵππων, ὅσσα γένεϑλ' ἀτιτήλατο μύριος αἶα ...
τελεο-γόνος , vollkommene, reife Früchte od. Junge zeugend, gebärend; Arist. gen. an . 4, 4, Bekk. τελειογόνον ; – τελεόγονος , vollkommen reif zur Geburt, zeitig, Arist. H. ...
ἀντι-τωθάζω , wieder verspotten, τινά Conon . 49.
δυς-κάθ-οδος , wohin schwer hinabzusteigen; σπήλαιον Conon . 35.
προ-λοχισμός , ὁ , das vorherige Legen eines Hinterhalts, Conon . 37.
πολυ-γονο-ειδής , ές , dem πολύγονον ähnlich, Galen .
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... zum D.), Liv.: suffectus in locum Aulii C. Fabius magister equitum, Liv.: Conon Alcibiadi suffectus, Iustin.: filius patri suffectus, Tac.: heredem suffici se proximum, ...
inquīsītor , ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher ... ... : rerum naturae, Sen. nat. qu. 6, 13, 2: absol., Conon diligens et ipse inquisitor, Sen. nat. qu. 7, 3, 3. ...
λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... , Unterhandlungen über Einen anknüpfen, Dem . 2, 11. 27, 15; von Konon heißt es 20, 68 πρῶτος πάλιν περὶ τῆς ἡγεμονίας ἐποίησε τῇ πόλει τὸν ...
μοιχεύω , = μοιχάω , ein μοιχός sein; intr., ... ... 4. 3, 66 u. A.; μοιχεύειν τὴν ϑάλατταν sagte Callicratds vom Konon, Plut. non posse 18, der es erkl. αἰσχρῶς καὶ κρύφα ...
παρα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... Cass . 59, 5; auch παρενεγκόντος τοῦ ὀνόματος , mit verändertem Namen, Conon . 26. – 4) übertreffen , Luc. Charid . 19 u. ...
σύγ-γονος , durch ... ... Aesch. Spt . 1025 u. sonst; Eur . oft, auch αἷμα σύγγονον , Herc. Fur . 1077. – Auch wie συγγενής , angeboren, σύγγονον βροτοῖσιν τὸν πεσόντα λακτίσαι πλέον , Aesch. Ag . 858.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro