Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cassandra

Cassandra [Georges-1913]

Cassandra , ae, f. (Κασσάνδρα), Tochter des Priamus, die, von Apollo mit der Gabe der Weissagung beschenkt, stets das kommende Unheil vorhersagte, aber bei niemand Glauben fand, Verg. Aen. 2, 247 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
Oileus

Oileus [Georges-1913]

Oīl eu s , eī u. eos, m. (Ὀϊλεύς), König in Lokris, Vater jenes Ajax, der die Kassandra schändete und zum Unterschiede von Ajax, Telamons Sohne, Aiax Oileos (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oileus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
hariolor

hariolor [Georges-1913]

hariolor (ariolor), ātus sum, ārī (hariolus), I) wahrsagen ... ... Ter. adelph. 202. Cic. ad Att. 8. 11, 3 (v. Kassandra). Apul. de deo Socr. 18 (v. Kalchas). Vulg. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hariolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
Casantra

Casantra [Georges-1913]

Cāsantra , s. Cassandra /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casantra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
antistita

antistita [Georges-1913]

antistita , ae, f. (antistes, w. vgl.), die ... ... Oberpriesterin, unica, Acc. fr.: Veneria, Plaut.: fani, Cic.: Phoebi, Kassandra (als Weissagerin), Ov.: Cybeles, Ps. Verg. Cir.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
Casentera

Casentera [Georges-1913]

Cāsentera , s. Cassandra /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casentera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
caligarius

caligarius [Georges-1913]

caligārius , a, um (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig ... ... inscr. Lat. 5, 5319, 3: artifex, Charis. 77, 1: cal. Cassandra, gestiefelte (als Schimpfwort), Petr. 74, 14. – subst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928.
increditus

increditus [Georges-1913]

incrēditus , a, um (in u. credo), ungeglaubt, vaticinia Cassandrae, Apul. de deo Socr. 18. – / Sen. contr. 5, 1 (30), 6 jetzt Bursian u. Kießling ita creditam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 172.
μον-ῳδός

μον-ῳδός [Pape-1880]

μον-ῳδός , allein, einzeln singend, Sp .; auch wer im Drama eine einzige Person redend einführt, wie Lycophr . in seiner Cassandra.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
λοξο-τρόχις

λοξο-τρόχις [Pape-1880]

λοξο-τρόχις , ιδος, ἄγγελος , krummlaufender Bote, Ep. ad . 564 (IX, 191), von Lykophrons dunkler, ihre Botschaft in geschraubten Umschweifen vorbringender Kassandra.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοξο-τρόχις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
ἀ-ληθό-μαντις

ἀ-ληθό-μαντις [Pape-1880]

ἀ-ληθό-μαντις , ἡ , Wahrheitsprophetin, Cassandra, Aesch. Ag . 1214.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ληθό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἐρασι-πλόκαμος

ἐρασι-πλόκαμος [Pape-1880]

ἐρασι-πλόκαμος , lockenliebend, schönlockig, Τυρώ Pind. P . 4, 136, Κασσάνδρα Ibyc . 15; sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρασι-πλόκαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
vates

vates [Georges-1913]

vātēs , is, c., der Prophet, Weissager, ... ... Cic. – Amphrysia, Verg.: hāc vate suadente, Cic.: vera fuit vates, Kassandra, Ov. – B) insbes., der gottbegeisterte, prophetische Sänger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3375-3376.
maenas

maenas [Georges-1913]

maenas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas ... ... 6, 317. – II) eine Weissagerin, Seherin, von der Kassandra, Prop. 3, 13, 62. Sen. Agam. 719 (756).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maenas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 755.
Priamus

Priamus [Georges-1913]

Priamus , ī, m. (Πρίαμος ... ... 928;ριαμηΐς), Tochter des Priamus, d.i. Kassandra, Ov. am. 1, 9, 37 u. art. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1917-1918.
Pergamum

Pergamum [Georges-1913]

Pergamum , ī, n. u. Pergamus u. ... ... zu Troja gehörig, pergamisch, trojanisch, arces, Verg.: vates, Kassandra, Prop. – poet. = römisch (weil die Römer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pergamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1595-1596.
πορεύω

πορεύω [Pape-1880]

πορεύω , auf den Weg bringen, in Bewegung setzen, fahren, gehen ... ... ; ἐμὲ πόρευσον ἐφ' ἁρμάτων ἐς Ἆλιν , Ol . 1, 77; Κασσάνδραν πό-ρευσε παρ' Ἀχέροντος ἀκτάν , P . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682-683.
κλαγγή

κλαγγή [Pape-1880]

κλαγγή , ἡ (κλάζω) , Klang ... ... δύςφατος κλ . Ag . 1123, wo es von dem Unglück weissagenden Rufe der Kassandra steht; vom Gesange des Chors, Soph. Trach . 207; μάτηρ δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
ἀνά-εδνος

ἀνά-εδνος [Pape-1880]

... . An dieser Stelle haben Einige verstanden, Kassandra solle von ihren Aeltern keine Mitgift ( ἐπιμείλια ) erhalten; aber s. ... ... ἕδνα ἐδίδοσαν οἱ μνηστευόμενοι· διὸ οὗτος ὑποσχόμενος ἐξελάσαι τοὺς Ἕλληνας ἀνάεδνον αἰτεῖ την Κασσάνδραν; vgl. Scholl. Aristonic . 9, 146 u. Lehrs Aristarch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-εδνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
γλαυκ-ῶπις

γλαυκ-ῶπις [Pape-1880]

γλαυκ-ῶπις , ιδος, ἡ , blauäugig, ... ... 711; Ar. Th . 318. – Bei Ibyc . 15 heißt so Cassandra; Ep. ad . 521 (IX, 189) Here; Emped . nennt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλαυκ-ῶπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon