Scīrōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Σ ... ... . (Phaedr.) 1023. – BB) Scīrōnius , a, um, scironisch, des Sciron, saxa, Mela u. Plin.: rupes, Claud. – B) (Sciron, Scyron, Siron, Syron) ein Epikureer, Zeitgenosse Ciceros u. Vergils ...
Chīrōn , s. Chīro.
Scȳrōn , ōnis, m., s. Scīrōn.
ascyron , ī, n. (ἄσκυρον) = androsaemon, Johanniskraut, Plin. 27, 26.
holocyron , ī, n. (ὁλόκυρον poetisch st. χαμαίπιτυς) = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 27.
chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, ...
chīronomia , ae, f. (χειρονομία), der Teil der Orchestik, der bloß in kunstgerechten, malerischen Armbewegungen bestand, die Pantomimik, Quint. 1, 11, 17; vgl. Heinrich Iuven. 5, 121 ...
σκίρον , τό , ein weißer Sonnenschirm, den bes. die Priesterinnen der Athene ... ... in Zusammenhang gebracht, s. nom. nr. – Bei Sp . ist σκίρον = dem lat. suburra , ein Hurenwinkel, ein Theil der Stadt, ...
Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ... ... , 536. – Dav.: A) Chīrōnicus , a, um, chironisch, ars, Sidon. ep. ... ... 949;ιρώνειος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. kalloses G ...
Sīrōn , f. Sciron no. I, B.
Sȳron , s. Scīrōnno. I, B.
antrum , ī, n. (ἄντρον), ... ... , poet. u. nachaug. für das rein lat. caverna, antr. Chironis, Ov., Iovis, Min. Fel.: antr. magnum, Plin.: antra praedonum, ...
hinnio , īvī od. iī, īre, wiehern, ... ... v. Pferden, Lucr., Quint. u.a.: hinniens cantus, des Zentauren Chiron, Sidon. poët. – Partiz. subst., hinnientēs, ium, m., ...
sēmi-vir , virī, m., ein halber Mann, ... ... d.i. I) eig.: 1) halb Mann und halb Tier, Chiron, der Zentaur, Ov.: bos, der Minotaurus, Ov. – 2 ...
... ;ϊος), philyrëisch, heros, Chiron, Ov.: tecta, des Chiron, Ov. – B) Philyridēs , ae, m. ( ... ... Philyride (Sohn der Philyra) = Chiron, Verg. georg. 3, 550. Ov. art. ...
ampelos , ī, f. (ἄμπελος ... ... lat. labrusca), Plin. 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; ...
Machāōn , onis, m. (Μαχάων), der aus Homer bekannte Arzt, Sohn des Äskulap, Zögling des Zentauren Chiron, Wundarzt, Cels. praef. p. 1, 12 D. Prop. 2, ...
cornipēs , pedis (cornu u. pes), hornfüßig, behuft, Catull. u.a. Dichter. – subst., der ... ... , Sil. 11, 361. Claud. fesc. 11, 11: v. Zentauren Chiron, Claud. in Rufin. 2, 180.
dēplētio , ōnis, f. (depleo), das Aderlassen, Chiron 12.
cautērizo , āre (καυτηριάζω), mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, Iren. 1, 13, 7. Chiron 509.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro