Chrȳsē , s. Chrȳsa.
Chrȳsēs , ae, Akk. ēn, m. (Χρ ... ... ida, f. (Χρυσηΐς), die Chrysëide (Tochter des Chryses) = Astynome, Ov. trist. 2, 373; rem. am. 469. – Nbf. Chrȳsēida , ae, f., Hyg. fab. 121 in ...
chrȳseus , a, um (χρύσεος), golden, basiliscus, goldfarbener, Ps. Apul. herb. 128. – Subst., chrȳsea, ōrum, n., goldene Sachen, Mart. 9, 94, 4 ...
Chrȳsēis , s. Chrȳsēs.
Chrȳsēida , s. Chrȳsēs.
chrȳsendetos , a, um (χρυσένδετο ... ... , lances chrys., Mart. 14, 97 lemm. – Gew. subst., chrȳsendeta, ōrum, n. (sc. vasa), mit Gold eingelegte Gefäße, -Schüsseln ...
chrȳsēlectros , ī, f. (* χρυσήλεκτρος), ein dunkelgelber Edelstein, viell. bernsteinfarbiger Hyazinth, Plin. 37, 127 (wo Plur. chryselectroe).
chrȳsēlectrum , ī, n. (χρυσήλεκτρον), goldgelber Agtstein, Plin. 37, 51.
rapāx , ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend ... ... Ov.: dentes, Fang-, Vorderzähne, Veget – m. folg. Genet., chryselectrum rapacissimum ignium, feuerfangend, Plin. 37, 51. – dah. als ...
... Chrȳsa , ae, f. u. Chrȳsē , ēs, f. (Χρύση), Stadt in ... ... Tempel des Apollo Smintheus lag, an dem der Vater der von Achilles geraubten Chrysëis als Priester angestellt war, Form -a, Plin. 5, 122: ...
chrȳsius , s. chrȳseus.
ὰκέων , still, ruhig, schweigend; Hom . siebzehnmal; Iliad . 1. 34 βῆ δ' ακέων (Chryses); 1. 512 ακέων δὴν ἧστο (Zeus); 10. 85 φϑέγγεο, μηδ' ἀκέων ἐπ ἔμ ἔργεο (Agamemnon); Od 9. 427 ...
metasyncriticus , a, um (μετασυγκριτικός), zur Beförderung der Metasynkrise (d.i. Verbesserung der inneren Leibesbeschaffenheit durch Abführung der verdorbenen Säfte ...
βραβεύω , Kampfspiele anordnen u. die Kampfpreise ertheilen, z. B. ... ... . 2; übh. entscheiden, τὰ δίκαια Dem . 3, 28; κρίσεις Plut. Cc . 42; ἔριν Rom . 9; πολέμους ...
παχύῤ-ῥυγχος , dickrüsselig, dickschnauzig, Alex. Aphrod .
... Soph . 242 c; τῷ πλήϑει μεταδιδόναι τῆς κρίσεως Legg . VI, 768 c; Sp . – Bes. ... ... κρίσιν , vor Gericht gerufen, 1, 34; auch = Anklage , κρίσεις ἐνίστασϑαι Lycurg . 31, vgl. §. 4; ... ... sie sich zum Guten oder zum Schlimmen entscheidet, die Krise.
... πόλεμόνδε II. 2, 443; daher κηρύσσειν τινά , Einen herbeirufen, Ar. Ach . 756; – verkündigen, ... ... Lys . 19, 63, u. sonst, wo es auch impers. heißt κηρύσσει , sc . ὁ κήρυξ , man ruft öffentlich aus, verkündet ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... der bekannt, gepriesen ist, 11, 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε , den Chryses da, den ehrwürdigen, beschimpfte er, 1, 11; Νέστωρ ὁ γέρων ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro