Cirta , ae, f. (Κίρτα), Stadt u. Burg der Massylier im Binnenlande Numidiens, Residenz des Syphax, Masinissa u. seiner Nachfolger, seit Konstantin Constantina gen., wie noch jetzt Constantine (in Algerien), Liv. 29, 32 ...
mirta , s. murta.
σκιρτάω (verwandt mit σκαίρω ), hüpfen , springen, tanzen; von Pferden, ... ... ; πῶλοι δρομάδες ἐσκίρτων φόβῳ , Eur. Phoen . 1132; vom Winde, σκιρτᾷ δ' ἀνέμων πνεύματα πάντων , Aesch. Prom . 1087; Ar. Nubb ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der ...
murta (myrta, mirta), ae, f. = μυρσίνη (Gloss.), I) Nbf. v. ... ... . – II) Nbf. v. myrtus, der Myrtenbaum, mirtae (so!) baca, Apic. 1, 24; 2, 43; 6, ...
fronto , ōnis, m. (2. frons), I) der ... ... , als Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Cornelius Fronto aus Cirta in Afrika (etw. 90–168 n. Chr.), Rhetor u. Sachwalter, hochverehrt ...
mentum , ī, n. (zu Wurzel *men, hervorragen, ... ... Tieren, Cic. u.a.: mentum caprarum, Plin.: tragelaphi habent menta promissis hirta barbis, Solin. – u. das Kinn mit dem Barte, der ...
Mileum , ī, n., auch Milevum , ī, n. ... ... , Akk. im, f., Stadt in Numidien, in der Nähe von Cirta, am Flusse Ampsaga, zur christl. Zeit Bischofsitz, j. Mela, Augustin. ...
Tibilis , is, Akk. im, f., Stadt in Numidien, an der Straße von Cirta nach Karthago, mit heißen Quellen (j. Hammam Mescutin od. Hammam el-Berda), Augustin. epist. 112, 1. – Dav. Tibilitānus , a, ...
Cōnstantīna , ae, f., I) Tochter Konstantins des Gr., ... ... Amm. 18, 7, 9. – b) späterer Name der ehemaligen Residenzstadt Cirta in Numidien, j. Constantine, Aur. Vict. Caes. 40, 28. ...
... m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti ... ... pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... urbem, agros, aras, focos seque, Formul. vet. bei Liv.: Cirtam, Liv.: regnum, Sall.: manus (bildl. = sich ergeben, sich fügen ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... . spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform * ... ... Bart sitzt), Hor. sat. 1, 8, 42: tragelaphi habent menta promissis hirta barbis, Solin. 19. § 19. – II) übtr., der ...
... spinigeris stirpibus hirtus ager, Prud. – n. pl. subst., per hirta dumis et aspera, an Dornbüschen u. vorspringenden Steinen, Amm. 27 ... ... parvae villosis, ut ursis, Plin. – β) v. Menschen, dumalibus hirta setis (femina), Mart. Cap. 4. § 329. ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum ...
ex-pūgno , āvī, ātum, āre, I) im Kampfe ... ... A) eig.: urbes, naves, Caes.: oppidum obsidione, Caes.: Cirtam armis, Sall. – m. Acc. pers. (s. Nipp. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro