davon , I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ... ... 1. a: sein Leben d., salvum evadere. – davonkommen , evadere; elabi (entschlüpfen); defungi alqā re ( ... ... s. blau: mit heiler Haut d., s. Haut. – davonlaufen , aufugere; profugere. – ...
davor , I) zur Bezeichnung des sich Befindens oder Bewegens vor ... ... id meā culpā non contigit: man kann davor nicht einschlafen oder schlafen (z. B. vor heftigem Fieber ... ... erfordert, zu geben, z. B. hüte dich davor! hoc cavel: davorbehüte u. bewahre uns Gott! quod deus ...
ἔδαφος , τό (ἕδος) , Sitz, ... ... Thes . 19; καϑελόντες εἰς ἔδαφος Thuc . 3, 68, bis auf den Grund zerstören, ... ... 4, 67, 10; Grund u. Boden, περὶ τοῠ τῆς πατρίδος ἐδάφους ἀγωνίζεσϑαι Aesch . 3, 134; ...
κίδαφος , schlau, listig, verschmitzt, Hesych . Dah. ἡ κιδάφη , auch ὁ κίδαφος , der Fuchs, auch κίνδαφος u. σκίνδαφος geschrieben, Phot . Nach Einigen verwandt mit κίναδος , richtiger viell. ...
occubo , buī, bitum, āre (ob u. cubo), I) davorliegen, davor Wache stehen, Plaut. mil. 212. – II) dahingestreckt liegen, v. Toten, tumulo, im Grabe, Verg.: patriā urbe, Verg. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, ...
āla , ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus ...
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , s. ἀν –. – 2) Davon gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der Nähe, prope; in propinquo; in vicino; comminus (sich gegenüber od. davor befindend, z.B. pugnare; u. iudicare alqd): hier in ...
... engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen ... ... 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. ... ... im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: ...
... , den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl ... ... . – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. ...
... , āre, hinweg-, fort-, davonfliegen, I) eig.: sublime avolans, Cic. poët.: observatum est ... ... . Amor), Apul. met. 5, 23. – II) übtr., davonfliegen = davoneilen, avolat ipse, Verg.: experiar certe, ut hinc avolem ...
Palme , I) Palmbaum: palma. – ... ... termes (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener Palmzweig). – die P. davontragen, accipere palmam: jmdm. die P. reichen, dare alci palmam: der mehrmals die P. davontrug, plurimarum palmarum (z.B. gladiator): mit Palmen geschmückt, gestickt ...
Dāvus (Dāvos), ī, m., ein röm. Sklavenname, zB. in Ter. Andr., s. bes. v. 194 u.a.
... Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ... ... statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis ...
annōna , ae, f. (viell. v. annus), der heurige, gegenwärtige Vorrat an Naturalien, insofern der Marktpreis davon abhängt, I) eig.: 1) im allg.: vini, Col. ...
Titiēs , ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), und davon abgeleitete Form Titiēnsēs , ium, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der ...
impūne , Adv. (impunis), ungestraft, I) eig., ... ... Ter., od. ferre, Cic., etw. ungestraft getan haben, ohne Strafe davonkommen, bei etw. frei (von Strafe) ausgehen: u. so haud od ...
Sīthōn , onis, m. (Σίθων), Sohn Neptuns u. der Ossa, König in dem thrazischen Chersones; davon A) Sīthōn , onis, Akk. Plur. onas, sithonisch, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro