dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, ... ... , Sen. ep. 66, 23: societas illi dominium omnium animalium dedit, Sen. de ben. 4, 18, 3: anima, quae dominium corporis habet, Lact. 2, 12, 10 ... ... dah. Plur. meton. = Gebieter, quem voluptates doloresque, incertissima dominia impotentissimaque, alternis possidebunt, ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., ... ... Eccl. – subst., a) dominicus, ī, m. (sc. dies), der Tag des ... ... der Sonntag, Cypr. epist. 38, 2. – b) dominicum, ī, n., α) eine Gedichtsammlung ...
dominicārius , iī, m. (dominica, sc. dies), am Sonntag tätig, sonntäglich (Ggstz. cotidianus), tentator, Augustin. epist. 36, 21.
appāritio , ōnis, f., I) (= επιηάνεια) die Erscheinung Christi, Christi, Eccl.: domini et salvatoris nostri, Eccl.: dominica, Eccl. – II) (v. appareo no. III) der ...
verwitwet , viduus (Witwer). – vidua (Witwe). – Marcia, verwitwete Dominius, Marcia viduata morte Dominii.
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen ... ... . t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte ...
ē-lāto , āre (e u. latus, a, um), ausbreiten, verbum domini, Cassiod. compl. act. apost. 13.
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), ... ... ) eig.: d. manum (Ggstz. comprimere), Cic.: cervicem, Sen.: dominium, Laber. com. fr.: castra, Liv. – II) übtr.: A ...
passio , ōnis, f. (patior), I) das Leiden ... ... bei den Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 23, 5): dominica, das Leiden des Herrn (Jesus), Sulp. Sev. – insbes. ...
Leiden , das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide ... ... : dessen, was man erduldet). – das L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum. – die ...
frönen , einer Sache, alci rei servire, (totum) se dedere ... ... se dedere: dem Bauche fr., ventri oboedire: nur seinem Bauche frönend, abdomini suo natus: dem Ruhme fr., famae servire.
... Symm.: possessionis, Inscr.: copiosae pecuniae, Apul.: equi, Suet.: dites domini (Grundbesitzer), Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, ... ... u.a.: virtutum omnium, Arnob.: comitiorum dominum esse, Cic.: gravissimi domini, terror sempiternus et diurnus ac nocturnus metus, Cic. – ...
Fresser , homo edax, gulosus, vorax (s. ... ... Nimmersatt). – patinarius (ein Schüsselfreund). – helluo (ein Schlemmer). – abdomini suo natus (der nur seinem Bauche frönt). – Fresserei , s. ...
metuēns , entis, PAdi. (v. metuo), fürchtend, ... ... bange, in Furcht, m. Genet., metuens legum, Cic.: Roma metuens domini, Lucan.: metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis ...
iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, mit Genet. der befehlenden Person, domini, Cato r. r. 5, 3: iniussu populi senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, Caes.: ...
Hausrat , supellex. – Hausrecht , *ius domini.
pāpārium , iī, n. (1. papa), ein Brei, paparium facere dominicae libidini, Sen. contr. 2, 1 (9), 35.
Anwedeln , das, v. Hunden, adulatio, des Herrn, domini.
domnicus , s. dominicus /.
requiētio , ōnis, f. (requiesco), I) das Ausruhen ... ... Vulg. Lev. 16, 31 u. 23, 32 a.: requ. domini, Hieron. in Isai. 18, 66. v. 1 extr.: septimo requietionis ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro