Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
baptisterium

baptisterium [Georges-1913]

baptistērium , ī, n. (βαπτιστήριον), I) ein Becken zum Baden u. Schwimmen, Plin. ep. 2, 17, 11; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baptisterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
parapetasius

parapetasius [Georges-1913]

parapetasius , a, um (παραπετάσιος v. παραπετάζω), bedeckend, zur Bedeckung dienend, aedificia, etwa Schuppen, Scheuer, spät. ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parapetasius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
porrigibilis

porrigibilis [Georges-1913]

porrigibilis , e (porrigo) = εκτατικός, zum Ausstrecken geeignet, ausstreckbar, crurum et brachiorum porrigibilis et flexuosa substantia, Chalcid. Tim. 44 E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porrigibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1786.
contaminator

contaminator [Georges-1913]

contāminātor , ōris, m. (contamino), der Beflecker, Entehrer, honorum, Lampr. Alex. Sev. 6, 5: paterni tori, Tert. de pudic. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contaminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1589.
supercontego

supercontego [Georges-1913]

super-contego , tēxī, ere, oberwärts bedecken, lapsos, Sil. 16, 42: renes tunicis superconteguntur, Cels. 4, 1. p. 121, 23 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supercontego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2934.
aufschließen

aufschließen [Georges-1910]

aufschließen , aperire (öffnen übh., auch bildl. = eröffnen, aufdecken). – reserare (öffnen, was verriegelt, verschlossen war).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
corresuscito

corresuscito [Georges-1913]

cor-resuscito , āre (con u. resuscito), zugleich wieder aufwecken, Tert. de resurr. 23. Leo M. serm. 50, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corresuscito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
circumversus

circumversus [Georges-1913]

circumversus , a, um (verro), ringsum abgekehrt, -abgefegt, Cato r. r. 143, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1174.
tintinnabulum

tintinnabulum [Georges-1913]

tintinnābulum , ī, n. (tintinno), die Klingel, Schelle ... ... an den Türen, um durch ihren Ton das Gesinde zu rufen od. den Türhüter aufzuwecken; an den öffentlichen Bädern, um anzuzeigen, wann man sich dahin begeben sollte; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tintinnabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
einschüchtern

einschüchtern [Georges-1910]

... equum crebris verberibus). – perterrere (sehr in Schrecken setzen, z.B. alqm magnitudine poenae). – deterrere alqm, ne etc. (jmd. abschrecken von einem Vorhaben, z.B. alqm multis verbis, ne ... ... hegen); deterreri, ne etc. (sich abschrecken lassen): sich durch jmds. Drohungen ei. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschüchtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 706.
herüberführen

herüberführen [Georges-1910]

herüberführen , traducere. – herüberhangen , impendēre, absol. oder über etc., alci rei od. super alqd. – imminere, ... ... . über etc., alci rei (hervorragen über etc.). – über die Schultern (bedeckend) h., tegere umeros.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herüberführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283.
expavescentia

expavescentia [Georges-1913]

expavēscentia , ae, f. (expavesco), das Aufschrecken, Erschrecken, Sich-Entsetzen, Interpr. Iren. 1, 5, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expavescentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573.
verunreinigen

verunreinigen [Georges-1910]

verunreinigen , s. beflecken. – verunstalten etc ., s. entstellen etc. – veruntreuen etc ., s. unterschlagen ( no. II) etc. – verunzieren , s. entstellen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verunreinigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
procatarcticus

procatarcticus [Georges-1913]

procatarcticus , a, um (προκαταρκτικός), vorhergehend (rein lat. antecedens), causae, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 1, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procatarcticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937.
medicamentarius

medicamentarius [Georges-1913]

medicāmentārius , a, um (medicamentum), I) zur Arznei gehörig, ... ... , 196. – subst., medicāmentārius, iī, m., der Arzneibereiter, Apotheker, Plin. 19, 110. – II) insbes., zum Gift ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicamentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 840-841.
zurückschrecken

zurückschrecken [Georges-1910]

zurückschrecken , I) v. tr . proterrere (fortschrecken, -scheuchen). – jmd. von etw. z., absterrere alqm de ... ... anseres de frumento); deterrere alqm de alqa re (bildl., von etwas abschrecken); summovere alqm ab alqa re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückschrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2824.
βρυόω

βρυόω [Pape-1880]

βρυόω , mit Moos bedecken, bemoosen, Arist. color. p. 792, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρυόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
vorausmarschieren

vorausmarschieren [Georges-1910]

vorausmarschieren , antecedere. primum ag men ducere (von dem, der einen Zug anführt). – viam praecedere (von einem Heere, das dem Feinde einen Marsch abgewinnt). – v. lassen, praemittere. – Vorausmerken , praesentire. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorausmarschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585-2586.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

... 3, 2, 13; pass . ἀγήγερμαι; ἀγηγέρατο Od . 24, 21; ἠγέρϑην , bei Hom ... ... Il . 2, 52 Od . 2, 8; ἤγερϑεν ὁμηγερέες τ' ἐγένοντο Il . 1, 57 u. a.; – ἀγείρεσϑαι ἐπὶ νῆα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἐγείρω

ἐγείρω [Pape-1880]

ἐγείρω , perf. ἐγήγερκα, ἐγήγερμαι , z. B. Thuc . 7, 51; ἐγρήγορα s. nachher; – wecken , aufwecken; ὑπνώοντας Od . 5, 48; ἐξ ... ... anfeuern, anregen, ἐπεί μιν ἔγειρε Διὸς νόος 15, 242; ἐγείρειν Ἄρηα , den Kampf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702-703.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon