einengen , I) eig.: coartare (Ggstz. dilatare, laxare, z.B. ubi angustae fauces coartant iter: u. propter pontem coartari, v. Pers.). – coangustare (Ggstz. dilatare, z.B. aditum aedium). – cogere in ...
... . – β) andere Gegenstände einengen, gedrängtdicht stellen, zusammendrängen, einzwängen, quorum ( ... ... poët.: foramini taleam, Pallad. – γ) eine Pers. einengen = umdrängen, sich rings an jmd. herandrängen, ... ... Theod.: artari ad solutionem (Bezahlung), Cod. Theod. – b) einengen, einzwängen, einschränken, beschränken, knapp ...
... I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, ... ... hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. ...
co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, verengen, einengen, einpressen (Ggstz. laxare, dilatare), I) eig.: vulnus, Petr.: fenum in struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius ...
beengen , a) beklommen machen: angere. – sich (sein Herz) durch etw. beengt fühlen, contrahi alqā re (Ggstz. diffundi alqā re [ ... ... od. sein Herz erweitert fühlen]). – b) in seiner Tätigkeit hemmen, s. einengen.
verengen , coangustare. coartare. – contrahere (räumlich einengend zusammenziehen, z.B. castra in exiguum orbem u. bl. castra: u. lacum). – comprimere (einengend zusammendrängen, z.B. ordines, als milit. t. t.). – ...
co-angusto , āvī, ātum, āre, einengen, verengen, a) räumlich, alvos apium, Varr.: fistulam, Cels.: aedium aditum, ICt. – v. Personen, coangustari, zusammengedrängt werden, Auct. b. Hisp. 5, 5. Aur. Vict ...
einzwängen , vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z.B. manum quercui fissae). – coartare in alqd (einengen, in einen engen Raum zusammendrängen, z.B. gallinas in caveam: u ...
einpferchen , s. einengen.
σφίγγω , schnüren, zwängen, würgen, zusammenbinden, -ziehen, Aesch. Prom . 58; übh. einengen, einsperren, Plat. Tim . 58 a; σφιγχϑεὶς δράκοντι , Gaet . 4 (VI, 331); πύλας σφίγξασα , Agath . 8 (V, 294); ...
περι-είργω , rings umher einengen, einschließen; ἔτυχεν ὄρυγμα μέγα περιεῖργον , Thuc . 1, 106; Folgde, wie D. Hal . 1, 15; s. περιέργω .
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); eine Örtl., s. einengen: enger werden, in artius coire, cogi: die Welt wird ihm zu ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. - zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī ... ... seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge ...
gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... angustissimo gyro ingeniorum impetus refringere, das Feuer der G. in allzu enge Grenzen einengen u. dadurch erkalten machen, Plin. ep. – c) poet., v ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... sedareque, Cic.: cupidinem, Hor. e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), ...
com-primo , pressī, pressum, ere (com u. premo), ... ... . der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ...
conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = ... ... Pallad. 1, 29, 3. II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, ...
dī-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, - ... ... , Frontin. – II) von allen Seiten zusammenschnüren = fest umgeben, einengen, corona multiformis variis floribus sublimem distrinxerat verticem, Apul. met. 11, ...
εἴλω , od. εἴλλω , att. εἵλλω , häufiger εἰλέω ... ... ϑῆρας ὁμοῠ εἰλεῠντα Od . 11, 573. – 2) einschließen , einengen; Ἀχαιοὺς Τρῶες ἐπὶ πρύμνῃσιν ἐείλεον Il . 18, 447; εἴλει ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro