Elīsa , s. Elissa.
Elissa (Elīsa), ae, f. (Ἔλισσα), ... ... 4, 3. Iuven. 6, 435. – Dav. Elissaeus (Elīsaeus), a, um, elissäisch, poet. für karthagisch, patres, Sil.: tyrannus, ...
Melissa , ae, f. (Μέλισσα), Tochter des Melisseus, die mit ihrer Schwester Amalthea den Jupiter mit Ziegenmilch ernährte, Lact. 1, 22, 19 sq.
Elīsabēth , f., indecl. (עבשילא), weibl. hebr. Name, Eccl. – Form Elīzabēth, Tert. de anim. 26.
μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλ ... ... Herc. Fur . 488; μελισσᾶν τρητὸν πόνον , von den Bienenzellen, Pind. P . 6, ... ... Lob. Phryn . 187, den Eur. Bacch . 143 μελισσᾶν νέκταρ nennt; οἷον σμήνη μελιττῶν , Plat. Polit . ...
μελισσαῖος , die Bienen betreffend, von den Bienen, Nic. Th . 612.
μελισσάριον , τό, = μελιττάριον , Sp .
1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. (Διδώ), sonst Elisa oder Elissa gen., Tochter des tyrischen Königs Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der ...
nepeta , ae, f., eine Pflanze, italienische Katzenminze ... ... 105; 19, 123 u. 160. – nep. montana, Feldpolei (Melissa Nepeta, L.), Apic. 10, 462: ders. bl. nepeta, Apic ...
tacitō , Adv. (tacitus), im stillen, Elissa fugam tacito molitur, Iustin. 18, 4, 9.
Synkope , littera elisa. – durch S. ausstoßen, elidere (z.B. litteras). – synkopieren , elidere (z.B. litteras).
apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.
Meliss eu s , eī, Akk. ea, m. (Μ ... ... 953;σσεύς), König von Kreta, Vater der Amalthea u. Melissa (s. d.), Lact. 1, 22. § 19 u. 28 ...
Elīzabēth , s. Elīsabēth.
ῥάσσω , schlagen, stoßen; ὑποσκελίσαντες καὶ ῥάξαντες εἰς τὸν βόρβορον οὕτω διέϑηκαν, ὥςτε τὸ χεῖλος διακόψαι , Dem . 54, 8, woraus es B. A . 113 augeführt ist mit der Erkl. καταβαλεῖν ; zerschlagen, zerschmettern, zerreißen, übh. theilen, ...
ἐργάτις , ιδος, ἡ , fem . zu ἐργάτης , bewirkend, μνήμην ἁπάντων μουσομήτορ' ἐργάτιν Aesch. Prom . 459; vgl. μέλισσα μέλιτος ἐργ . Luc. Hale . 7; νέκταρος , Bienen, Antiphil ...
... , Od . 10, 526, aor . ἐλισάμην , ep. ἐλλισάμην , imperat . λίσσαι , Hom .; auch aor ... ... er; mit dem dat. instrum ., ἐπεὶ εὐχωλῇσι λιτῇσί τε ἔϑνεα νεκρῶν ἐλλισάμην , Od . 11, 35, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro