sēmiter , n. (semi u. iter), der halbe Weg, als Erklärung von semita b. Varro LL. 5, 35.
hēmithea , ae, f. (Femin. zu hemitheus), eine Halbgöttin, Serv. Verg. Aen. 2, 21.
ē-mītēsco , ere, mild werden, Col. 9, 14, 10.
hēmitheus , ī, m. (ἡμίθεος), ein Halbgott, Mart. Cap. 2. § 156 u. § 160: Caesar h., Inscr. b. Serv. Verg. ecl. 9, 47.
bemittelt , qui habet, unde utatur (der zu leben hat). – modice locuples (mäßig begütert). – wenig b., parvis opibus ac facultatibus praeditus.
sēmitēctus , a, um (semi u. tego), halbbedeckt = halbnackt, nudae scapulae aut semitectae, Sen. de vit. beat. 25, 2: semit. exercitus, Amm.: Diana semitectis femoribus, die hochgeschürzte, Arnob.
Färbemittel , s. Färbestoff.
Bindemittel , ligamentum; übtr. vinculum.
Niesemittel , sternumentum.
unbemittelt, inos.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, ...
1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... .: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere calce, mit der Ferse die Ferse streifen (= dicht ...
Miet , in Zusammensetzungen wird durch conducticius ( ... ... , daß das mit Miet ... zusammengesetzte Wort zur Klasse derer gehört, die gemietet sind, für die man Miete gibt, hingegen durch (mercede) conductus, wenn bezeichnet werden soll, daß man die Person oder Sache gemietet hat, als Mieter besitzt.
Floß , ratis. – Flosse , pinna. – flößen , Holz, * ligna flumine secundo demittere.
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. ...
... : die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ... ... eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung ...
Funke , I) eig.: scintilla. – ein kleiner F., scintillula: Funken von sich geben, sprühen, scintillas edere, emittere. – II) bildl.: scintilla (der kleinste Teil von etwas, der ...
Zügel , habēna. – lorum (der Riemen, an dem man ... ... frena, der Zaum, das Gebiß). – die Zügel schießen lassen, habenas remittere (eig. und bildl.); frenos dare (eig. u. bildl.): einer ...
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de ... ... – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro