Euboea , ae, f. (Εὔβοια ... ... Cumae eine Kolonie von Euböa ist, urbs, Kumä, Ov.: carmen, Spruch der kumanischen ... ... ;υβοΐς), euböisch, ora, d.i. Euböa, Stat.: ...
Coela (ōrum, n.) Euboeae (Κοιλα της Εύβοίας) und Coela Euboea , eine tief einschneidende Bucht auf Euböa, Val. Max. 1, 8, 10; vgl. Liv. 31, ...
... der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. ... ... (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. ...
arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam ...
Scȳros u. - us , ī, f. (Σκῦρος), Insel im Ägäischen Meere bei Euböa, Sitz des Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern ...
Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος), I) die nördlichste der Kykladen, südöstl. von Euböa, noch j. Andro, mit einer gleichnamigen Stadt, die einen Tempel des ...
... 964;ος), eine kleine Insel bei Euböa, wovon Myrtōus , a, um (Μυρτῶ ... ... mare M., ein Teil des Ägäischen Meeres zwischen Kreta, dem Peloponnes u. Euböa, j. Mare di Mandria, Hor. carm. 1, 1, 14 ...
... ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke mit dem Festlande verbunden, ... ... Liv.; od. übh. = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder ...
Eretria , ae, f. (Ερετρία ... ... 9; 33, 6, 10. – II) eine ansehnliche Stadt auf der Insel Euböa, Vaterstadt des Philosophen Menedemus (eines Schülers Platos), des Stifters der sogen. eretrischen ...
ē-nāvigo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... , abschiffen, absegeln, quidam enavigare properantes, Curt.: cum servo, ICt.: de Euboea insula, Apul.: Rhodum, Suet. – im Gleichnis, ex quibus tamquam ...
Pteleon u. Pteleum , eī, n. (Πτ ... ... unter dem bes. bekannt Stadt u. Hafen Pteleon in Thessalien, Euböa gegenüber, j. Ftelia, Liv. 35, 43, 4; 42, 67, ...
Cēnaeum , ī, n. (Κηναιον ἄκρον), nordwestl. Landspitze Euböas, mit einem Jupitertempel, jetzt Capo Litar od. Capo Lithoda, Liv. 36, 20, 5. Mela 2, 7, 9 (2. § 107). – ...
Carystus , ī, f. (Κάρυστος), I) Stadt an der Südküste von Euböa, berühmt durch den in der Umgegend gebrochenen vortrefflichen Marmor von grünlicher Farbe, j. Carysto od. Castel Rosso, Plaut. Pseud. 730 ...
1. Nauplius , iī, m. (Ναύπλιος), König auf Euböa, Vater des Palamedes, lockte aus Rachsucht darüber, daß sein Sohn von den Griechen getötet war, die aus Troja zurückkehrenden Griechen durch ein Feuer an die Klippen ...
Oechalia , ae, f. (Οἰχαλία), Stadt auf Euböa, Residenz des Eurytus, des Vaters der Jole, von Herkules zerstört, Verg. Aen. 8, 291. Ov. her. 9, 1. Hyg. fab. 35. – ...
Sciathos u. Sciathus , ī, f. (Σκίαθος), Insel im Ägäischen Meere, nördl. von Euböa, Form -os, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). ...
3. Olympiās , ae, m. (Ὀλυμπίας), ein der Insel Euböa eigener Wind, der West - Nord - Westwind, Plin. 2, 120 u.a.
Zelasium , iī, n., ein Vorgebirge auf Euböa, Liv. 31, 46, 7.
Caphāreus od. Caphēr eu s (Καφη ... ... Vok. Caphār eu s, m., eine klippenreiche, gefährliche Landspitze im südlichen Euböa, wohin die unter Agamemnon von Troja zurückkehrende Flotte der Griechen vom dortigen Könige ...
Euphoriōn , ōnis, m. (Ευφορίων), ein griech. Dichter aus Chalcis auf Euböa, Bearbeiter mystisch-religiöser Stoffe, der um 220 v. Chr. lebte, Varro r. r. 1, 1, 6. Cic. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro