F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, jedes Märchen [auch ... ... , composita, poëtica]; dah. mythologische u. äsopische Fabel u. Fabel eines Bühnenstücks). – apolŏgus (ἀπό ... ... fabularum similis (den Sagen oder Fabeln ähnlich). – fabularis (zur Fabel, Sage, Mythologie gehörig, ...
... die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ... ... parva, Phaedr., brevior, Quint.: narrare asello fabellam surdo, Hor.: talem fabellam referre, Phaedr.: referre alci fabellas ...
fābellor , ārī = fabulor, Gloss., s. Löwe Prodr. p. 384.
Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln , von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., in fabulis. ...
fabellātor , ōris, m. (fabellor) = 1) μυθολόγος, Gloss. III, 335, 20 u. 530, 73. – 2) = sermocinator, Gloss. II, 579, 35.
fābellātio , ōnis, f. (fabellor), 1) = μυθολογία, Gloss. III,447, 78. – 2) = locutio falsa, Gloss. II, 579, 29.
... die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. ... ... 953;κός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae ...
μῡθ-ώδης , ες , einer Fabel ähnlich, fabelhaft; Thuc . 1, 21; Ggstz von ἀληϑινός , Plat. Rep ... ... wo für τοὺς παλαιοὺς μυϑωδῶς ὀνομάζειν v. l . μυϑῳδο ύς , Fabelsänger.
μῡθο-γράφος , Fabeln schreibend, fabelhaft beschreibend, καὶ ποιηταί , Pol . 4, 40, 2; Plut. Thes . 1.
μῡθο-γραφέω , Fabeln aufschreiben, fabelhaft beschreiben, Strab . III, 157.
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea narro, quae tu melius ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: ...
grȳps , grȳpis (grȳphis), Akk. Plur. grȳpas (grȳphas), m. (γρύψ), I) der Greif, ein fabelhafter, vierfüßiger Vogel (ital. grifone, franz. griffon, span. grifo ...
1. pīcus , ī, m. (vgl. pīca), I) ... ... 38 u. 40. – II) der Greif, ein fabelhafter Vogel, Plaut. aul. 701; vgl. Non. 152, 6.
Piece , I) als Zimmer, membrum. – II) Schriftchen: libellus. – III) kleines Bühnenstück: fabella.
bellen , latrare (auch übtr. von Menschen, laut ... ... schlechten Rednern). – latratum edere (Gebell von sich geben, auch von einer fabelhaften Art Menschen, pro voce). – dreimal zugleich bellte er, tres latratus ...
1. ophīōn , onis, m. (ὀφίων), ein fabelhaftes Tier auf Sardinien, Plin. 28, 151.
mentior , tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen ...
Prōt eu s , eī u. eos, Akk. eum ... ... u. ea, m. (Πρωτεύς), ein fabelhafter Meergott, nach Hom. Od. 4, 365 Diener des Poseidon (Neptun), ...
Pygmaeī , ōrum, m. (Πυγμαιο ... ... gleichs. die Fäustlinge, die Däumlinge, das fabelhafte Zwergvolk des Altertums, bes. in Äthiopien, das in dem Kampfe mit den ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro