Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor ... ... G., caedes hospitalis: Wohltaten des G. beneficia hospitalia). – Gastfreundin , hospĭta. – gastfreundlich , hospitalis (z.B. me sa). – ein g. ...
Gastfreundschaft , hospitalitas. hospitium – G. mit jmd. schließen. hospitium cum alqo facere, iungere, coniungere: mit jmd. in G. stehen, hospitio alcis uti; hospitium cum alqo habere; hospitium mihi intercedit cum alqo: G. üben. hospitium colere. ...
gastfreundschaftlich , s. gastfreundlich.
ungastfreundlich, ungastlich , inhospitalis.
Ungastfreundschaftlichkeit, Ungastlichkeit, inhospitalitas.
... (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, ... ... tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs ...
... u. insofern er mit dem Wirt in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Komik., Cic. u. ... ... der Wirt, u. insofern er mit dem Fremdling in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Cic. u.a. – ...
gastlich , s. gastfreundlich, gastfrei. – Gastlichkeit , s. Gastfreundschaft.
... n. (hospes), I) die Gastfreundschaft als Verhältnis zwischen zwei Gastfreunden, A) eig.: mihi cum ... ... Cornif. rhet. 1, 8. – II) insbes., die betätigte Gastfreundschaft, die Erweisung der Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) ...
hospitāliter , Adv. (hospitalis), gastfreundschaftlich, gastfreundlich, Liv. u.a.
... , bei den Att. auch 2 Endgn, gastlich , gastfreundlich; ξεινίους σφι ἐόντας , Her . 5, 63; bes. Zeus, der Beschützer des Gastrechts, der Gastfreunde u. übh. der Fremden, welche die Gastfreundschaft in Anspruch nehmen (vgl. ξένος ), Il . 13, 625; ...
... -ξενία , ἡ , das Recht des Gastfreundes, Gastfreundschaft; προξενίᾳ πέποιϑα , Pind. N . 7, 65; Ol . 9, 83; bes. des öffentlichen Gastfreundes, πρόξενος , Eur. Med . 359; Thuc . 5, ...
πολυ-ξενόω , im med . πολυξενοῦσϑαι , Vieler Gastfreund sein, od. viele Gastfreunde besuchen, f. L. bei Eur. fr. Aeg . 11, richtig πόλει ξενοῠσϑαι .
φιλο-ξενία , ἡ , Liebe, Gefälligkeit gegen Gastfreunde oder Fremde, Gastfreundschaft; Plat. Legg . XII, 953 a; Pol . 4, 20, 1 u. öfter; Plut. Thes . 14. 23.
φιλο-ξενέω , die Gastfreunde, Fremden lieben, Gastfreund sein. Auch das Fremde lieben, Strab . X.
Anius , ī, m., Priester des Apollo u. König auf der Insel Delos, Gastfreund des Anchises u. Äneas, Verg. Aen. 3, 80. Ov. met. 13, 630 sqq. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 9, 5.
Wirtin , I) Vorsteherin in der Haushaltung: mater familias: eine ... ... »Wirt no. I«. – II) Verpflegerin von Gästen, a) – Gastfreundin: hospĭta. – b) – Gastwirtin, w. s.
Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. ...
euxīnus , a, um (εὔξεινος), gastfreundlich, in der Verb. Pontus Euxīnus ( früher Pontus Axenus, s. d.), das Schwarze Meer, Cic. de or. 1, 174. Plin. 4, ...
Aristus , ī, m. (Ἄριστος), akademischer Philosoph zu Athen, Freund und Gastfreund Ciceros, der sich im Jahre 51 v. Chr. bei ihm aufhielt, Cic. ad Att. 5, 10, 5: vgl. Cic. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro