begeistern , I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: ... ... Interesse hegen für etc.): für das Altertum begeistert, antiquitatis admirator. – begeisternd sprechen, orationem ad sensus motusque animorum inflammandos ad movere: der Wein begeistert, vinum ingenium facit. ...
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus ... ... . incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones.
Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes, letzteres im ...
... ;μός, Spät.). – Geistererscheinung , umbra. – Geisterreich , inferi (die Unterwelt). ... ... et locum consequi. – Geisterseher , thëurgus (Spät.). – Geisterseherei , thëurgĭa (Spät.). – Geisterzitierer , s. Geisterbeschwörer.
Lebensgeister , spiritus animalis, im Zshg. auch bl. spiritus (derbelebende Hauch, nie im Plur.). – anima (die belebende Seele). – animus (die Besinnung). – die fliehenden L., spiritus fugiens: die L. verlassen mich, schwinden mir, ...
Freigeisterei , deorum oder divini cultus neglegentia (Gottesverachtung).
hochbegeistert , alti spiritus plenus. – hochbeglückend , laetissimus (z.B. forma rei publicae).
gottbegeistert , numine contactus; haud intacti religione animi; divino spiritu inflatus od. tactus.
Kleingeisterei , animus pusillus. – kleingeistig , pusilli animi.
ψῡχό-μαντις , ὁ , der die Geister der Verstorbenen heraufbeschwört, um sie über die Zukunft zu befragen, Geisterbeschwörer, Geisterbanner, Plut . u. a. Sp .
fānāticus , a, um (fanum), von einer Gottheit in Entzückung, rasende Begeisterung, Raserei versetzt, begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, I) eig., v. Pers.: Galli f., Liv.: homo, Schwärmer, Cic.: isti philosophi superstitiosi ...
... in seinem Beginnen, auch von Gottbegeisterten). – Adv. fanatice; furenter; furente modo. – Fanatismus , furor fanaticus (die Wut der Gottbegeisterten). – error fanaticus (der wütende Irrsinn des Gottbegeisterten). – furor u. (von ... ... Plur. furores (die Wut, Raserei übh., auch die der Gottbegeisterten).
furibundus , a, um (furo), I) sich der Wut ... ... perditus, Cic.: taurus, Ov.: impetus, Cic. – II) sich der Begeisterung hingebend, von Begeisterung erfüllt, begeistert, praedictio, Cic. de div. 1, 4.
θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex.; göttlich verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ...
φοιβάς , άδος, ἡ , Priesterinn des Phöbus, übh. die Begeisterte, die Wahrsagerinn, Prophetinn, Eur. Hec . 827, auch als fem. adj ., begeistert, wahrsagend.
... ; Ap. Rh . Vgl. φοιβάω . – 2) prophetisch begeistert sein, in der Begeisterung wahrsagen, prophetische Worte sagen, ὄπα, μύϑους , Lycophr . 6. – 3) trans., begeistern; Apollon φοιβάζων Hymn . (IX, 525); πάϑος φοιβάζον τοὺς λόγους ...
ἐν-θεάζω , mit göttlicher Begeisterung erfüllen, od. intrans., eines Gottes voll, begeistert sein; Her . 1, 63; Apolld . 2, 8, 3; Luc. Alex . 13 οἱ τῇ μητρὶ ἀγείροντες καὶ ἐνϑεάζοντες , ...
μαινόλης , ὁ , rasend, verzückt, begeistert, so hieß Bacchus selbst nach Clem. Al. protrept . 11 u ... ... . ira 13; ϑυμός , Sapph . 1; auch οἶνος , begeisternd od. rasend machend, Sp S. d. folgdn.
... 948;αίμων , ονος, ὁ , entweder geistersehend, abergläubisch, Poll . 1, 21, wie man spottweise Sokrates' Schüler nannte, Eust . 206, 27; od. geisterhaft, bleich od. verzückt aussehend, VLL., was eben so gut auf die ...
... non manes eius viri conquiescunt); la. res (die guten Geister, die als Hausgötter verehrt wurden); larvae. lemures (die bösartigen, die als Nachtgeister od. Gespenster unstet umherirrten); pii (die seligen Geister); umbrae, bes. mit dem Zus. infernae ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro