gracilis , e, schlank, schmal, im üblen ... ... , Ov.: via, Mart.: glans gracilior, Plin. 16, 19: crura gracillima, Suet. Ner. 51. ... ... 314 Fleckeisen u. Wagner (Umpfenb. graciles). – / Superl. gracilissimus, Not. Tir. 40, 76. ...
gracillo , āre, Naturlaut der Hühner, gackern, Anthol. Lat. 233, 25 M. (762, 25 R. cacillat).
graccito , āre, Naturlaut der Gänse, schnattern, Anthol. Lat. 762, 19 (233, 19).
gracilus , a, um, s. gracilis /.
gracilāns , antis u. gracilēns , entis = gracilis, Laev. fr. 22 M. (b. Non. 116, 8).
gracilitās , ātis, f. (gracilis), die Schlankheit, im üblen Sinne die Hagerkeit, ... ... mit Genet., corporis, Cic.: crurum, Suet. – Plur., corporis gracilitates (Ggstz. habitus corporis opimi), Cic. Brut. 64. – II ...
graciliter , Adv. (gracilis), schlank, dünn, I) eig., Apul. met. 3, ... ... 3. – II) übtr., schlicht, einfach, alia ornatius, alia gracilius dicere, Quint. 9, 4, 130.
gracilēsco , ere (gracilis), dünn werden, schmächtig-, schmal werden, Amm. 17, 4, 7; 22, 8, 4 u. s.
gracilipēs , pedis (gracilis u. pes), schlanksüßig, Publil. Syr. 8. p. 304 R. 2
gracilentus , a, um (gracilis), schmal, hager, filum, Enn. ann. 253: equus, Gell. 4, 12, 2.
gracilitūdo , inis, f. (gracilis) = gracilitas, Acc. tr. 88. Vgl. Gloss. V, 641, 78.
per-gracilis , e, sehr schlank, Plin. 25, 159.
prae-gracilis , e, sehr schlank, sehr hager, proceritas, Tac. ann. 4, 57.
... gewachsen, schlank gewachsen, Ggstz. brevis). – gracilis (lang u. dünn, schmächtig, Ggstz. obesus ... ... (z.B. collum). – sehr sch., praegracilis. – schlankfüßig , cruribus gracilibus. – Schlankheit , proceritas. – gracilitas (Schmächtigkeit).
dünnbeinig , cruribus gracilibus. – deformis gracilitate crurum (entstellt durch dünne Beine). – sehr d. sein, gracilitate maximā crurum esse; esse graciliimis cruribus.
schmächtig , gracilis. – überaus sch., praegracilis. – Schmächtigkeit , gracilitas.
hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah ... ... macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). – obesus (wohlgenährt, Ggstz. gracilis u. [von Tieren] Ggstz. strigosus. – corpore amplo (wohlbeleibt ...
... fett, von leb. Wesen, Ggstz. gracilis; dann übtr. = fett hinsichtlich des Ertrags, wohlnährend, v. Acker ... ... Beute). – obesus (der sich rund gegessen hat, wohlgenährt, Ggstz. gracilis, v. Menschen; u. Ggstz. strigosus, v. Tieren). ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro