2. Īo , ūs, u. Īo (Īon), ... ... Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie in Ägypten ihre Gestalt ...
ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. Pronom.: ei. illi. – ipsi (wenn in einem abhängigen Satze, der ein anderes Subjekt hat, ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches ...
Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, der Hügel in bezug auf seine abhängigen Seiten). – tumulus (eine künstliche od. natürliche Erderhöhung, bes. wenn sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch ...
Xenippa , ōrum, n., die Gegend im Osten von Sogdiana, vielleicht die gebirgigen Distrikte von Hissar, Curt. 8, 2 (7), 14.
dynastēs , ae, m. (δυνάστης), der Machthaber, Herrscher, Gebieter, Oberherr, a) von abhängigen Fürsten eines kleinen Landes, Herr, Fürst (rein lat. ...
Argīphontēs , ae, m. (Ἀργειφό ... ... 964;ης), der Argustöter, Beiname Merkurs, weil er den hundertäugigen Argus getötet hatte, Arnob. 6, 25. Macr. sat. 1, 19 ...
πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – a) in unabhängigen Sätzen; zuvor, vormals, ehemals, sonst ; bei Hom . wie πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden ...
quārtānārius , a, um (quartanus), I) das Viertel betragend, ... ... Fieber, Greg. hist. Fr. 4, 32. – prägn., am viertägigen Fieber leidend, Schol. Iuven. 9, 16. Sex. Placit. medic. ...
praeiūdiciālis , e (praeiudicium), zur vorgängigen-, zur vorgreifenden richterl. Entscheidung gehörig, Präjudizial-, multa p., Cod. Theod. 11, 30, 50 u. 65. Symm. epist 10, 51: actio pr. (= praeiudicium no. II, A ...
ὑψηλός , hoch, hoch gebau't, gelegen, erhaben; ϑάλαμος ... ... u. öfter; so von Gebäuden, wie Bergen, Bäumen u. vgl., von einem bergigen Hochlande, Her . 1, 110 u. sonst in Prosa, in diesem ...
γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ΓΕΝ mit Reduplication, vgl. gigno (aus gigeno), genui ; ion. u. seit Arist . gew. γίνομαι , was Moeris tadelt; fut . γενήσομαι ; aor . ἐγενόμην ...
τεταρταϊκός , vom viertägigen Fieber, Sp .
ἀργει-φόντης , ὁ , nach der gewöhnl. Deutung »der Argostödter«, Beiname des Hermes, weil dieser den vieläugigen Argos getödtet habe; wahrscheinlich ist diese Deutung aus Mißverständniß hervorgegangen; die besseren alten ...
αὐτο-πολίτης , ὁ , Bürger eines unabhängigen Staates, Xen. Hell . 5, 2, 14 nach Schaef. em .
τριταιο-φυής , ές, πυρετός , von der Art eines dreitägigen Fiebers, Hippocr .
τριταιο-γενής , ές , im dreitägigen Fieber, durch dasselbe entstehend, ἀλγήματα Hippocr .
... sentio, ich will nicht gesund sein, Cic. BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, ... ... weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel ... ... 4, 24. Fabri Sall. Iug. 85, 48. – II) in abhängigen Frage- u. Zweifelsätzen, falls = ob, ob wohl ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro