Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abschwächen

abschwächen [Georges-1910]

abschwächen , infirmare (z. B. fidem testis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschwächen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
ἌΓἈν

ἌΓἈν [Pape-1880]

ἌΓἈν (zusammenhängend mit ἄγαμαι ) andere von ἄγω , wie vehemens von vehi ... ... 12 von den Jünglingen sagt: πάντα ἄγαν πράττουσι, φιλοῦσιν ἄγαν, μισοῠσιν ἄγαν . Dah. zu sehr, Pind ... ... VIII, 564 a, wo hernach auch ohne Artikel εἰς ἄγαν δουλείαν steht. Bei Aelian . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓἈν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
abgeschmackt

abgeschmackt [Georges-1910]

abgeschmackt , ineptus (unpassend). – insulsus ... ... Zustand: insulsitas. – fatuitas (Albernheit). – b) meton., abgeschmackte Sache, Äußerung etc.: res inepta, insulsa, infaceta, absurda; infacetum dictum (s., »abgeschmackt« die Adjektt.). – ineptiae. nugae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschmackt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
abschlachten

abschlachten [Georges-1910]

abschlachten , iugulare (abgurgeln u. so grausam hinmorden). – obtruncare (verstümmelnd oder zerstückeind niedermachen). – trucidare (niedermetzeln, hinschlachten). – Abschlachten , das, -ung , die, iugulatio; trucidatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
absinthiacus

absinthiacus [Georges-1913]

absinthiacus , a, um (absinthium), aus Wermut, oleum, Theod. Prisc. 2, 2, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absinthiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
Acca Larentia

Acca Larentia [Georges-1913]

Acca Lārentia (Larenmutter), die röm. Flurgöttin (Personifikation der ... ... . Fel. 25, 8: bl. Acca, Stat. silv. 2, 1, 100: bl. ... ... Fest gefeiert, Larentalia od. Accalia genannt. Wahrsch. ist die Acca Larentia aus der tuskischen Religion ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acca Larentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
acatalecticus

acatalecticus [Georges-1913]

acatalēcticus , a, um, falsche Lesart st. acatalectus, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acatalecticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
ἀγάζω

ἀγάζω [Pape-1880]

ἀγάζω , im act. Aesch. Suppl . 1047, τὰ τῶν ϑεῶν ... ... . λίαν ἐξετάζειν ); Soph . nach B. A . 336, ἀγάζεις für ϑρασύνεις . – Med . verehren, ϑεὸν λοιβαῖς ἀγαζόμενοι Pind. N . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀγάπη

ἀγάπη [Pape-1880]

ἀγάπη , ἡ , Liebe, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

... worauf ursprünglich auch die Formel ἀγαϑοὶ ἐξ ἀγαϑῶν zu beziehen. Daher ἀγαϑοί die Vornehmen, Aristokraten, ... ... Eur . vrbdt πατρὸς ἐσϑλοῦ κἀγαϑοῦ Heracl. 299; πατέρων ἀγαϑῶν ἐγένου Troad . 1251; ... ... 441 ὅττι με τοῖον ἐόντ' ἀγαϑοῖσι γεραίρεις ; Ar. Ach . 873. 982; sprüchw. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἄγαμαι

ἄγαμαι [Pape-1880]

... . 3, 1, 15; ep. auch (von ἀγάομαι) ἀγάασϑαι, ἀγάασϑε, ἠγάασϑε, ἀγώμενος Hes. Th . 619; s. auch ἀγαίομαι ; fut . ἀγάσομαι , ep. ἀγάσσομαι; ... ... . 17, 71; mit acc. Od . 2, 67 ἀγασσάμενοι κακὰ ἕργα , 23, 64 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγαμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἀγαπάω

ἀγαπάω [Pape-1880]

ἀγαπάω (vgl. ΑΓΑμαι ), eigtl. achten u. lieben. Hom . nur Od . ... ... Dem. τα παρόντα 6, 19; τινί, οὐκ ἀγαπῶν τοῖς ὑπάρχουσιν ἀγαϑοῖς Lys . 2, 41 u. 44. Am ... ... Rep . V, 450 a; Xen . ἀγαπᾷ ἢν καὶ οὕτω λαμβάνῃ Cyr . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγάλλω

ἀγάλλω [Pape-1880]

... ἀγάλλω (entst. aus ἈΓΑΛΊΩ , von ἈΓΑΛΟΣ = ἀγλαός , vergl. ἄγαν, ἄγαμαι ), verherrlichen, schmücken (VLL. ... ... 5). – Auch wie das act ., ἀγαλλόμεναι ϑεόν Bacch . 155; so öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἄγαλμα

ἄγαλμα [Pape-1880]

ἄγαλμα , τό , bei Hom . πᾶν, ἐφ' ... ... 247; Hopk . δαιμόνων ἱερὰ ἀγ . O. R . 1379; Bacchus, Καδμείας νύμφας ἀγ., 1102, ch.; εὐκλείας , Ruhmes ... ... ibd . 699; Eur . διδυμογενὲς ἄγ. πατρίδος , Castor und Pollux, Hel . 207; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγανός

ἀγανός [Pape-1880]

... Od . 13, 357; μύϑοις ἀγανοῖσι παραυδήσας 15, 53; ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρήτυε φῶτα ἕκαστον Il ... ... Aesch. Ag . 161; ἀγανᾷ ὀφρύϊ γελάσας , mit freundlicher Braue lachen, Pind. P . 9 ... ... 353); – Compar ., ἀγανώτερον βλέπειν Arist. Lys . 885; ἀγανώτατος Hes. Th ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγαυός

ἀγαυός [Pape-1880]

ἀγαυός , ή, όν (Α-ΓΑμαι ... ... , 229. Νηλέα τε μεγά-ϑυμον, ἀγαυότατον ζωόντων . – Hes . οὐρανίωνες ... ... . Phaen . 71 u. Maneth . II, 14. 131, ἀγαυότατος ζωδιακός , hell.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαυός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ὰγαθίς

ὰγαθίς [Pape-1880]

ὰγαθίς , ῖδος, ἡ , das Knäul, VLL., die aus den com . ἀγαϑῶν ἀγαϑῖδες anführen, ἐπὶ πολλῶν ἀγαϑῶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰγαθίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5-6.
acanthice mastiche

acanthice mastiche [Georges-1913]

acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀκανθικώ μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthice mastiche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
ἄγασμα

ἄγασμα [Pape-1880]

ἄγασμα , τό (ἄγαμαι ), Gegenstand der Bewunderung, Soph . frg. 739 in B. A . 325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγανὸν

ἀγανὸν [Pape-1880]

ἀγανὸν ( ἄγνυμι) ξύλον , VLL., kurzes Brennholz.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανὸν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon