aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
äsen , pasci.
asēna , s. arēna /.
asēmus , a, um (ἄσημος, ohne Zeichen), tunica, purpurlose, Lampr. Alex. Sev. 33, 4.
asella , ae, f. (Demin. v. asina), die Eselin, Ov. art. am. 3, 290.
... agitator aselli, Verg. u. Col.: asellus auritus, Ov.: asellus dossuarius, Varr.: as. ... ... Varr.: in mentem venit te bovem esse et me asellum, Plaut.: asello sedens, Hier.: tergo residebat ... ... Pallad. 1, 18, 2 (wo jetzt basellis). – C) aselli, zwei Sterne im Sternbild des Krebses, ...
... (adsecla) u. assecula (adsecula), ae, m. (assequor), der Nachgänger, ... ... der Parteigänger, assentatores eorum atque asseculae, Cic.: qui potentissimorum contumaciam non tuli, ferrem huius asseculae, Cic.: vos humili asseculae, vos indulgebitis umquam cultori, Iuven.: asseclam esse praetoris, im ...
anmaßen , sich, alqd vindicare, mit u. ohne ... ... od. assumere od. asciscere od. arrogare od. asserere od. tribuere (sich widerrechtlich beilegen, -zuschreiben). – anmaßend , arrogans, absol. od. gegen jmd., alci (Ggstz. ...
assecuē (adsecuē), Adv. (*adsecuus v. adsequor), nachgehend, auf dem Fuße, sequi, Plaut. trin. 1118. Plaut. fr. b. Varr. LL. 6, 73. Vgl. Lachmann Lucr. p. 304. Ritschl Plaut. trin ...
asēptus , a, um (ἄσηπτος), nicht faulend, ligna, Itala (Monac.) exod. 37, 4.
asellio , ōnis, m. (Demin. v. asellus = asinarius), der Eseltreiber, Ennod. carm. 2, 24 lemm.
... . Crassus peteret eumque Ser. Galba assectaretur, Cic.: omnibus officiis Cn. Pompeium assectatus est, schloß sich auf das verbindlichste an P. an, Suet. ... ... . dig. 47, 10, 15. § 22. – / Passiv., assectari se omnes cupiunt, Enn. ...
anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas lassen, heranlaufen lassen: immittere (z. B. aquam, lacum, ... ... – II) v. r. sich anlassen , d. i. den Anschein zu etwas, bes ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen ... ... lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw. nachlassen; z. B. etw. von einer (Geld-) Schuld a., ...
abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen ... ... (in Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem Zus. verbis). – etw. kurz a., brevi od. breviter od. paucis absolvere. – Abfassen , das, -ung , die, einer Schrift, conscriptio ...
Amasēnus , ī, m., Fluß in Latium, der in ... ... er sich in mehreren Armen in den pontinischen Sümpfen verläuft, j. Amaseno, Verg. Aen. 11, 547: Vok. Amasene pater, Verg. Aen. 7, 685 (als Flußgott ).
anfassen , prehendere, apprehendere, comprehendere alqm od. alqd, an etwas, alqā re (alle drei z. B. mit den Händen, manibus).
anpassen , aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. ... ... congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen , das, -ung , die, accommodatio.
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel a., circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.
anblasen , s. anhauchen. – das Feuer a., ignem sufflando excitare.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro