Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hecatontas

hecatontas [Georges-1913]

hecatontas , adis, Akk. Plur. adas, f. (εκατ ... ... 746. Interpr. Iren. 1, 15, 2: griech. Dat. Plur. hecatontasin, Interpr. Iren. 5, 30, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hecatontas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
hecatonstylos

hecatonstylos [Georges-1913]

hecatonstȳlos , on (εκατόνστυλος), hundertsäulig, theatrum, Hieron. chron. Euseb. no. CCXLIX.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hecatonstylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
ἑκατόν

ἑκατόν [Pape-1880]

ἑκατόν , οἱ, αἱ, τά , indecl ., hundert, Hom . u. Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἔγκατον

ἔγκατον [Pape-1880]

ἔγκατον , τό , s. ἔγκατα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγκατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 706.
ἑκατοντάς

ἑκατοντάς [Pape-1880]

ἑκατοντάς , άδος, ἡ , die Zahl Hundert; eine Menge von Hundert, Her . 7, 185; Plat. Tim. Locr . 96 b; Theocr . 17, 82 u. Sp., wie Luc. Hermot . 46; Parmen . 9 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατοντάκις

ἑκατοντάκις [Pape-1880]

ἑκατοντάκις , hundertmal, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατόντ-ορος

ἑκατόντ-ορος [Pape-1880]

ἑκατόντ-ορος (ἐρέσσω) , hundertrudrig, Poll . 1, 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατόντ-ορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἑκατοντοῦτις

ἑκατοντοῦτις [Pape-1880]

ἑκατοντοῦτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, Ath . XV, 697 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντοῦτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἑκατοντ-άρχης

ἑκατοντ-άρχης [Pape-1880]

ἑκατοντ-άρχης , ὁ , Anführer von hundert Mann, centurio; Aesch . bei Ath . I, 11 c; Her . 7, 81 u. Sp ., wie Dion. Hal . 2, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατοντά-χοος

ἑκατοντά-χοος [Pape-1880]

ἑκατοντά-χοος , zsgzgn -χους , eigtl. von hundert Maaß; hundertfältige Frucht tragend, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντά-χοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752-753.
ἑκατοντ-αρχία

ἑκατοντ-αρχία [Pape-1880]

ἑκατοντ-αρχία , ἡ , 1) das Amt des Centurio, D. Cass . 78, 5. – 2) die Centurie, D. Cass . 48, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατοντ-ούτης

ἑκατοντ-ούτης [Pape-1880]

ἑκατοντ-ούτης , zsgzgn aus ἑκατονταέτης, ὁ , hundertjährig, Luc. Macrob . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντ-ούτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἑκατόντ-αρχος

ἑκατόντ-αρχος [Pape-1880]

ἑκατόντ-αρχος , ὁ, = ἑκατοντάρχης , Xen. Cyr . 5, 3, 41 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατόντ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατοντα-ετής

ἑκατοντα-ετής [Pape-1880]

ἑκατοντα-ετής , ές , dasselbe; βιοτή Pind. P . 4, 282.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντα-ετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατοντά-χειρ

ἑκατοντά-χειρ [Pape-1880]

ἑκατοντά-χειρ , ὁ, = ἑκατόγχειρ , Plut. frat. am . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντά-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατοντ-αρχέω

ἑκατοντ-αρχέω [Pape-1880]

ἑκατοντ-αρχέω , ein Centurio sein, D. Cass . 52, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατοντα-ετία

ἑκατοντα-ετία [Pape-1880]

ἑκατοντα-ετία , ἡ , Jahrhundert, App .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντα-ετία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατοντό-πυλος

ἑκατοντό-πυλος [Pape-1880]

ἑκατοντό-πυλος , = ἑκατοντάπυλος, Ῥώμη Herod. Att. (App . 50, 3).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντό-πυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἑκατοντά-χρους

ἑκατοντά-χρους [Pape-1880]

ἑκατοντά-χρους , λίϑος , hundertfarbig, Eust. Ism . 1 p. 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντά-χρους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἑκατοντά-πυλος

ἑκατοντά-πυλος [Pape-1880]

ἑκατοντά-πυλος , = ἑκατόμ-πυλος , Ep. ad . 501 (VII, 7).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντά-πυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon