Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr ... ... . 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. ...
... Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., ... ... als Frucht, u. die Haselnuß = der Haselnußstrauch, der ...
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). ... ... (weiterfahren; prov. allein auch v. Schiffe selbst; z. B. a terra, in altum). – mit ... ... naves e portu educere. classem deducere (v. Befehlshaber einer Flotte).
abhelfen , mederi (eig. u. uneig.). – consulere (Rat schaffen ... ... kommen, beispringen). – occurrere (einer Sache im voraus entgegentreten). – einer Sache abzuhelfen wissen, auxilium reperire od. remedium invenire alci rei.
abtakeln , ein Schiff, navis armamenta demere (wenn das Schiff bloß durch Ruder fortbewegt werden soll, Ggstz. tollere arm.). – navis armamenta demittere (wenn Sturm droht). – navem exarmare. navem armamentis spoliare (vom Sturme).
abgelebt , decrepitus. aetate decrepitā. confectus senectute (durch das Alter entkräftet). – enervatus. exsanguis (entnervt, entkräftet übh.).
ab-relēgo , āvī, āre, fort in die Verbannung weisen, alqm, Iul. Val. 2, 17 (2, 5).
absäbeln , gladio od. cultro demere (z. B. alci caput).
abgelegen , I) entfernt: remotus. – reconditus. abditus (versteckt, verborgen liegend ... ... longe od. satis magno intervallo remotum esse. – II) was lange gelegen hat, z. B. a. Wein, vinum vetustum.
... in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. ... ... Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88. ...
abstehlen , jmdm. etw., furari alqd ab alqo. – surripere alqd ab alqo (heimlich wegnehmen; beide auch von literarischen Diebstählen). – etwas Zeit a. (seinen Geschäften), surripere aliquid spatii: die Zeit den wichtigsten Geschäften a., e summis occupationibus eripere ...
abstellen , mederi alci rei (gleichs. heilen, durch Mittel abhelfen, z. B. inopiae rei frumentariae: u. vitiis). – corrigere alqd (verbessern, z. B. Mißbräuche, res mali od. pessimi exempli).
abmergeln , macerare (körperl. mürbe machen). – enervare (körperl. entnerven). – abgemergelt , enervatus; stärker enervatus et exsanguis. – ein abgemagerter Körper, corpus effetum.
abmeißeln , scalpro alqd demeredeod. ex etc. – herausmeißelnd, s. ausmeißeln no. I.
abprügeln , verberibus decīdere; vgl. »durchprügeln«.
absatteln , ein Pferd, stratum detrahere equo.
abkanzeln , jmd., alqm castigare.
abraspeln , descobinare.
abbetteln , s. betteln, erbetteln.
abspiegeln , z. B. alle Bäume (vom Flusse ... ... Übtr., z. B. in den Knaben spiegelt sich die Natur ab, in pueris ut in speculis natura cernitur; pueri sunt specu la naturae: auf dem Gesicht spiegelt sich das Innere des Menschen ab, imago animi est ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro