dē-lēnio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... sich einnehmen, Cic.: barbarico Midan carmine, Ov. (vgl. Sirenum cantu deleniti, Quint.): deleniri illecebris voluptatis od. blanditiis voluptatum, Cic.: animum adulescentis pellexit iis omnibus rebus, quibus illa aetas capi ac deleniri potest, Cic.
elenium , s. helenium.
helenium , iī, n. (ελένιον), eine ... ... Cels. 5, 11. Plin. 21, 59 u.a. – Nbf. elenium, iī, n., Apic. 1, 5 u. 16 (nach Schuch ...
selēnion , iī, n. (σελήνιον), eine Pflanze, die Päonie, Ps. Apul. herb. 64.
Helenius , s. 2. Acrōn no. III.
selēnītis , idis, f. (σεληνι ... ... Plin. 37, 181. – dass. selēnītēs , ae, m. (σεληνίτη ... ... Isid. orig. 16, 4, 6 u. (mit der Variante selenitis) 16, 10, 7 ...
dēlēnītor (dēlīnītor), ōris, m. (delenio), der Gewinner ... ... Person, cuius (iudicis) delenitor esse debet orator, den gerade der Redner gewinnen soll, Cic. Brut. 246: ille (Orpheus) immanium beluarum delenitor, Apul. flor. 17 ...
selēnītēs , s. selēnītis.
dēlēnītrīx , (dēlīnītrīx), trīcis, f. (Femin. zu delenitor), die Gewinnerin, corroboratarum mentium del. poëtica, Chalcid. Tim. 167.
dēlēnificus , a, um (delenio u. facio), besänftigend, schmeichlerisch, ... ... 24 M.: plane dicta omnia et verba delenifica, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 221, 25 N.: quam delenifica facundia, Auson. ep. 17 in.: delenificae amoris artes, Symm. ep ...
... oris et vocis et facundiae tuae delenimenta, Fronto: delenimenta aurium, Reizmittel für die Ohren, Ohrenkitzel, ... ... ingenii, Sen. rhet.: novercalia delenimenta, stiefmütterliche Einflüsterungen, ICt.: delenimenta vitiorum, Tac.: comparant delenimenta, Sall. fr.: delenimentis capi, Afran. fr.
τελενῑκίζω dat Cratin . von dem Namen eines sonst unbekannten armen Mannes gebildet, leer machen, VLL.
τελενίκιος ἠχώ , ein leerer Widerhall, von τελένικος (s. das Vorige), VLL.
kirren , lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).
dēlīnītor , - trīx , s. dēlēnītor, dēlēnītrīx.
inula , ae, f. (ελένιον), der Alant, eine Pflanze (Inula Helenium, L.), Plin. 19, 91 sq. Colum. 11, 3, 35. ...
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) ...
cleōnia , ae, f. (κλεωνία), eine Pflanze = helenium (w. s.), Th. Prisc. 4, 1.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro