Perenna , ae, s. Anna.
Ehrenamt , s. Ehrenstelle. – Ehrenausgabe , sumptus liberalis. – Ehrenbahn , via laudis; honorum cursus. – die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. – Ehrenbezeigung , observantia (äußerliche Bezeigung seiner Achtung). – honos ...
Serēnātor , ōris, m. (sereno), der Aufheiterer des Wetters, ein Beiwort Jupiters, Apul. de mund. 37.
dis-serēnat , Fut. -abit, impers. (dis u. serenus), es ... ... . disserēno , āre, tr. = aufheitern, im Bilde, disserena oculis nostris nubilum, Augustin. conf. 13, 15: insolentium scholarum mores procellosos ...
super-ēnato , āre, über etwas hinschwimmen, amnem, Lucan. 4, 133: fluctus omnes, Alcim. Avit. poëm. 4, 240.
dis-serēnāscit , āvit, impers. (Inchoat. v. dissereno), es wird heiter es (der Himmel) heitert sich auf, cum undique disserenasset, Liv. 39, 46, 4.
... , I) eig.: caelum, Verg.: lux serenans, Cic. poët. – unpers., cum tonat, fulgurat, fulminat, cum serenat (es [= der Himmel] heiter ist), Min. Fel. 32, ... ... , Plin.: spem fronte, durch eine heitere Stirn Hoffnung äußern, Verg.: serenatus Phoebus, günstige, Sil.
Anna , ae, f., a) Schwester der Dido, Verg. ... ... . Ov. her. 7, 191. Sil. 8, 55. – b) Anna Perenna, eine röm. Gottheit, nach Preller Römische Myth. 3 Bd. 1. ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas bona od. serena; caelum sudum od. serenum: bei heiterem W., sereno: sudo: ...
heiter , serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter; auch bildl., z.B. frons tranquilla et serena). – sudus (nicht feucht, nicht regnerisch, von Luft u. Wetter). – tranquillus (voll innerer Seelenruhe u. Heiterkeit). – ...
fulmino , āvī, ātum, āre (fulmen), I) intr. ... ... . Plin. 2, 21. – impers., cum tonat, fulgurat, fulminat, cum serenat, Min. Fel.: boreae de parte trucis cum fulminat, Verg.: minore vi ...
sub-tego , tēxī, tēctum, ere, von unten bedecken, ... ... hominem, quando peccavit, foliis ficulneis fuisse subtectum, Augustin. serm. 122, 1: disserena oculis nostris nubilum, quo subtexisti eos, Augustin. conf. 13, 15, 17 ...
perenno , āvī, ātum, āre (perennis), viele Jahre-, lange währen, -dauern, sich lange erhalten, Ov. fast. ... ... . u.a. – / Colum. 12, 19, 2 liest Schneider perennare u. 12, 20, 8 perennem.
per-anno , āvī, āre, ein Jahr leben, -dauern, puella nata non perannavit, Suet. Vesp. 5, 2. – / Macr. sat. 1, 12, 6 jetzt perennare.
rīsōrius , a, um (rideo), I) belachenswert, Fulg ... ... Cassiod. in psalm. 82, 3. – II) lachend, lächelnd, serenā facie, risorio ore, (Augustin.) ad fratr. erem. serm. 16.
betrauen , jmd. mit einem Amte, Kommando, alqm praeficere alci ... ... rei: mit einem Amte betraut werden, alci rei praeesse coepisse: mit einem Ehrenamte oder einem Kommando betraut, aliquo honore aut imperio affectus.
entwölken , den Himmel, nubes pellere; nu bila caeli serenare: übtr., die Stirn entw., frontem explicare. – entwölkt , purus (rein); serenus (heiter).
1. corniculum , ī, n. (Demin. v. cornu), ... ... , I) eig.: 1) Plur., cornicula = die scherenartigen Spitzen am Kopfe der rana marina, Plin. 9, 143. – ...
τέρην , gen . ενος , tem ... ... δάκρυ , Il . 3, 142. l 9, 323 u. öfter; τέρενα φύλλα , 13, 180 Od . 12, 357; τέρεν' ἄνϑεα ποίης , 9, 449, τέρενα χρόα , Il . 4, 237 u. öfter, wie Hes O ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro