sermōnor , āri (sermo) = sermocinor, Gell. 17, 2, 17. – Nbf. sermōno, āre, Corp. inscr. Lat. 1, 818. col. 1. lin. 3 u. 6.
Clermont , Arvernorum urbs.
sermōnālis , e (sermo), redend (Ggstz. rationalis), deus, Tert. adv. Prax. 5.
per-mōnstro , āre, genau zeigen, Amm. 18, 6, 9.
melaspermon , ī, n. (μελάσπερμον) = gith, römischer Schwarzkümmel, Plin. 20, 182.
cōn-sermōnor , ārī, sich unterreden, plaudern, cum alqo, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 17.
Wintermonat , mensis hibernus (im allg.). – November. mensis November (November).
Sommermonat , mensis aestivus.
lithospermon , ī, n. (λιθόσπερμον), Steinsamen, Steinhirse, eine Pflanze, Plin. 27, 98.
viermonatlich , quattuor mensium. quadrimestris (im allg., vier Monate dauernd, z.B. indutiae: u. vier Monate alt, z.B. agnus). – quattuor menses natus. quattuor menses qui est natus (vier Monate alt, v. leb. Wesen).
praeter-mōnstro , āre, vorbeiweisen, von sich zu einem anderen, Gell. 20, 10, 6.
Gesprächston , vox sermoni proxima (der Stimme nach). – ... ... in den G. übergehen, sermonem imitari. – gesprächsweise , in sermone. – gegen jemand g. erwähnen, alci in sermone inicere m. Akk. u. Infin: es wird etwas ...
Tautologie , eiusdem verbi aut sermonis iteratio. – tautologisch , idem verbum aut eundem sermonem iterans. – t. sein, idem verbum aut eundem sermonem iterare.
mundartlich; durch den Genet. linguae od. linguarum u. sermonis. – Adv . durch den Abl. linguā oder sermone.
... ). – nutus, qui in mutis pro sermone sunt (Zeichen, Winke, deren sich die Stummen statt der Worte bedienen). – gestus (Gebärden). – die Z. reden, in vicem sermonis uti nutibus motibusque; auch bl. nutibus uti: vurch die Z ...
Sprachreichtum, *copia od. ubertas alcis linguae. – Sprachreiniger , emendator sermonis usitati. – Sprachreinigung, * emendatio sermonis usitati. – eine Sp. vornehmen, sermonem usitatum emendare.
Wechselgespräch , a) im allg.: alterni sermones. – in diesem W., hāc vice sermonum. – b) insbes. = Dialog, w. s.
Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio ... ... der Darstellung durch Worte: dicendi od. scribendi genus. orationis od. sermonis genus. oratio. sermo (die Sprechart, Schreibart übh.). – e locutio ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro